Hörprobe aus Leipzig

Einen Steinwurf von der Leipziger Innenstadt entfernt, im Südwesten, erstreckt sich die Grassistraße mit ihren altehrwürdigen Gebäuden im Stile der Neorenaissance. Das Leben in diesem Viertel jedoch ist keineswegs gediegen und ruhig. Zig Fahrräder verraten es: das kleine Karree ist fest in Studentenhand. Auch die Musiker haben hier ihr Domizil. 1843 wurde das Leipziger Conservatorium als erste höhere Bildungseinrichtung für Musik eröffnet.
Gründer war der damalige Gewandhauskapellmeister Felix Mendelsssohn Bartholdy.
Auch im 21. Jahrhundert gilt die inzwischen zur Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" herangewachsene Ausbildungsstätte als Kaderschmiede für das Gewandhausorchester. Doch auch Schulmusik, Alte Musik und populäre Musik kann hier u.a. von den ca. 900 Studenten gewählt werden.
In der Hörprobe präsentierte sich am 11. November die Fachrichtungen Jazz, Popularmusik und Musical der Musikhochschule mit ihren "Stars von morgen". Blutjunge und "gestandene" Studenten spielten die unterschiedlichsten Stil- und Spielarten vom Musical bis zum Jazz, vom traditionellen Bigbandsound bis zum zart-improvisierten Song: mit dabei waren die Bigband und der Jazzchor der Hochschule unter der Leitung von Rolf von Nordenskjöld, die Musicalstars Corinna Ellwanger und Martina Mühlpointer, der Jazzsänger Matthias Knoche, das Latin-Ensemble der Hochschule, das Arne-Donadell-Quintett, das Trio Bastian Ruppert, die Jazzsängerin Jasmin Graf & der Bassist Alfred Kalfass sowie das Duo Regina Litvinova & Martin Schulte. Durch den Abend führte Holger Hettinger.



Hörprobe
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
Großer Konzertsaal
Aufzeichnung vom 11.11.2008

Studierende der Fachrichtungen Jazz/Popularmusik/Musical stellen sich vor

Moderation: Holger Hettinger


nach Konzertende ca. 21:27 Uhr Nachrichten