Hörprobe

Zukunftswerkstatt Musikhochschule. Klassik und Jazz. Barockmusik und neue Musik. Der Alltag in den 24 deutschen Musikhochschulen ist bunt, spannend und lebendig. Für jeweils einen Abend ist die Hörprobe von Deutschlandradio Kultur auch in der Konzertsaison 2011/12 vor Ort - in Trossingen, Düsseldorf, Bremen und Saarbrücken.
Diese Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen gibt einen Einblick in den Studienalltag von heute, sie hinterfragt den Bildungsstandort Deutschland, und sie macht vor allem neugierig auf das, was vielleicht schon morgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. Im Oktober ist die Hörprobe in der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen.

Die Mundharmonika machte Trossingen zu einer weltbekannten Musikstadt. Seitdem prägen viele Musikinstrumentenhersteller die Kleinstadt auf der Baar, die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung und natürlich vor allem auch die Staatliche Musikhochschule.

400 Studierende und Jungstudenten werden seit 1946 in der Staatlichen Hochschule für Musik in den traditionellen künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Musikfächern unterrichtet. In Trossingen gibt es außerdem die bundesweit ziemlich einzigartige Möglichkeit, Alte Musik, Mediendesign oder Rhythmik zu studieren. Der internationale Studiengang "OrganExpert" lockt Studierende aus der ganzen Welt in die Musikstadt.

Mit vielen Konzerten und künstlerischen Projekten ist die Musikhochschule ein wichtiger Partner des kulturellen Lebens im Süden Baden-Württembergs. Die Hörprobe kann wie immer nur einen kleinen Einblick in die bunte, kreative Vielfalt einer Musikhochschule geben. Doch mit dem Barockorchester des Institutes für Alte Musik, dem Ensemble "Open Sources Guitars", den beiden frischgebackenen Förderpreisträger des Musikhochschule und einem Vokalensemble wird hier hörbar, warum es sich lohnt, in Trossingen Musik zu studieren.


Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Konzertsaal der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen

Georg PhilippTelemann
Konzert für drei Violinen, Streicher und b.c. F-Dur
Anton Steck, Alex Fokin, Motoko Hosaka - Violine
Barockorchester des Instituts für Alte Musik Trossingen
Leitung: Anton Steck

George Gershwin
"Three Preludes"
Bearbeitung: Michael Hampel
Astor Piazzolla
"Libertango"
Bearbeitung: Helmut Oesterreich/Michael Hampel
Ensemble "Open Source Guitars"
Leitung: Michael Hampel

Saúl Cosentino
"A Tango for Gary" für Marimba Solo
Guy G. Gauthreaux II
"American Suite” for unaccompanied Snare Drum
daraus: 2. und 4. Satz
Mads Büchert - Schlagzeug

Franz Schubert
Gruppe aus dem Tartarus D 583
George Bizet
"Quand la flamme de l‘amour"
Arie des Ralph aus der Oper "La jolie fille de Perth"
Kwagn-Ho Choi - Bass
I-Ru Hong - Klavier

Ludwig van Beethoven
Septett Es-Dur op. 20 für Streicher und Bläser
daraus: 5. und 6. Satz
Winfried Rademacher - Violine
Tobias Reifland - Viola
Mario de Secondi - Violoncello
Soo-Inn Chae - Kontrabass
Teddy Ezra - Klarinette
Diego Barone - Horn
Rie Koyama - Fagott

John Cage
"Litany for a whale”
Vokalsolisten der Gesangsklassen

Béla Bartók
Allegro Barbaro
Bearbeitung: Roger McDuffie
Blechbläserquintett der Hochschule:
Pavel Janecek, Elisabeth Fessler - Trompete
Diego Barone - Horn
Luka Stankovic - Posaune
Helge Tischler - Bassposaune


Moderation: Petra Rieß

nach Konzertende ca. 21:57 Uhr Nachrichten