Hörprobe

Zukunftswerkstatt Musikhochschule. Klassik und Jazz. Alte und neue Musik. Das Leben der 24 deutschen Musikhochschulen ist spannend und lebendig. Für jeweils einen Abend ist die "Hörprobe" von Deutschlandradio Kultur vor Ort.
Die Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen gibt einen Einblick in den Studienalltag von heute, sie hinterfragt den Bildungsstandort Deutschland und sie macht vor allem neugierig auf das, was vielleicht schon morgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. Im November ist die Hörprobe in der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin zu Gast.

Ein Konzertabend in Berlin? Kein Problem! Doch nicht nur die großen Konzert- und Opernhäuser locken ihr Publikum. Auch die beiden Musikhochschulen öffnen fast täglich ihre Türen für spannende Konzerte, Vortragsabende und Musiktheateraufführungen. Unmittelbar hinter dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt, in der historischen Mitte Berlins, residiert die Hochschule für Musik "Hanns Eisler". Hier studieren junge Musiker aus aller Welt Blas- und Streichinstrumente, Gesang und Musiktheater, Komposition oder Jazz. In den letzten Jahren kamen noch das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit, das Institut für Neue Musik und das Jazz-Institut Berlin hinzu. Mit dem Neuen Marstall am Schlossplatz wurden 2005 in Übe- und Auftrittsmöglichkeiten für die Studenten deutlich verbessert.

Wie hält sich eine Musikhochschule jung? Wie behauptet sie sich im Umfeld der großen Häuser der Stadt? Was macht eine Musikhochschule heutzutage attraktiv? Diesen und vielen anderen Fragen geht Deutschlandradio Kultur in dieser Hörprobe nach. Haino Rindler präsentiert außerdem Studierende verschiedener Abteilungen, u.a. den frischgebackenen Preisträger des ARD-Musikwettbewerbes und des Wettbewerbes für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik.


Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin

Joseph Haydn
Streichquartett in h-Moll op. 33 Nr. 1
1. Satz: Allegro moderato
Hermès Quartett:
Omer Bouchez, Violine
Elise Liu, Violine
YungHsin Chang, Viola
Anthony Kondo, Cello

Hanns Eisler
Groteske Nr.1 "Idylle" (Christian Morgenstern)
"Nach dem Traum"
Martin Gerke, Bariton
Anita Keller, Klavier

Mauricio Kagel
Klaviertrio Nr. 1
2. Satz (ohne Satzbezeichnung)
Trio Image:
Gergana Gergova, Violine
Thomas Kaufmann, Cello
Pavlin Nechev, Klavier

Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge in gis-Moll BWV 863
aus dem Wohltemperierten Klavier Teil I
Miao Huang, Klavier

György Ligeti
Etude Nr. 4 "Fanfares"
Miao Huang, Klavier

Vitali Bujanowski
España für Horn Solo
Daniel Ember, Horn

It could happend to you
Zola Mennenöh Trio:
Zola Mennöh, Gesang
David Riano-Molina, Gitarre
Simon Quinn, Kontrabass
Peter Weniger, Saxofon (Gastsolist)

Zoltán Kodály
Sonate für Cello solo op. 8
1. Satz: Allegro maestoso ma appassionato
Julian Steckel, Cello

Hanns Eisler
"Herbst" (Georg Trakl)
"Lasst alle Spannung der Freude" (Rabindranath Tagore)
Bele Kumberger, Sopran
Anita Keller, Klavier

Eres Holz
Quintett
Liam Mallet, Flöte
Miguel Perez Iñesta, Klarinette
Julia Rarisch, Viola
Clemens Hund-Göschel, Klavier
Lucie Delhaye, Harfe
Adrian Pavlov, Dirigent


Moderation: Haino Rindler