Hörprobe

Zukunftswerkstatt Musikhochschule. Klassik und Jazz. Alte und neue Musik. Das Leben der 24 deutschen Musikhochschulen ist spannend und lebendig. Für jeweils einen Abend ist die Hörprobe von Deutschlandradio Kultur vor Ort – diesmal in Mannheim.
Diese Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen gibt einen Einblick in den Studienalltag von heute, sie hinterfragt den Bildungsstandort Deutschland und sie macht vor allem neugierig auf das, was vielleicht schon morgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. Im Oktober ist die Hörprobe in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim zu Gast.

Mannheim ist berühmt für seine Hofkapelle. Legendär ist die Mannheimer Schule. Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz bescherte seiner Stadt im 18. Jahrhundert glänzende Zeiten, die nicht nur weit über die Landesgrenzen der Pfalz hinaus strahlten, sondern auch in die folgenden Jahrhunderte. Als Aufklärer und Freund der Musen unterstützte der Kurfürst vor allem auch die professionelle Ausbildung von Berufsmusikern in der „Mannheimer Tonschule“.
Heute heißt der Ort der umfassenden musikalisch-künstlerischen Ausbildung Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Studierende aus aller Welt kommen ins Rhein-Neckar-Dreieck, um sich in aller Ruhe bei einer künstlerisch und pädagogisch angesehenen Schar von Professoren auf die Herausforderungen ihres Berufsalltages vorzubereiten. Das bundesweit einzigartige Studienangebot „Orchestersolist“ ist nur ein Angebot von vielen, die die moderne Musikhochschule auszeichnen.

In der Hörprobe präsentiert Petra Rieß Studierende der künstlerischen Abteilungen, der Kompositionsabteilung, der Jazzmusik und sie fragt nach, warum Mannheim ein attraktiver Ort für Musiker von Morgen ist.


Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Kammermusiksaal der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim


Bernd Alois Zimmermann
Rheinische Kirmestänze für 13 Bläser
Stipendiaten der Orchesterakademie Rhein-Neckar
Leitung: Ehrhard Wetz

Johannes Brahms
7 Fantasien op. 116
daraus: Nr. 3 Capriccio g-Moll, Allegro passionato
Georg Michael Grau, Klavier

Peter Tschaikowsky
Valse-Scherzo
Fassung für Violine und Klavier op. 34
Lara Weber, Violine
Georg Michael Grau, Klavier

William Walton
Three songs
Eunju Kwon, Sopran
Mihaela Tomi, Klavier

Giovanni Bottesini
Grande Allegro di Concerto „alla Mendelssohn“ op. posth.
für Kontrabass und Klavier
Gunars Upatnieks, Kontrabass
Sonja Achkar, Klavier

Ralf Hesse
Morning Chant für Nonett
Studierende der Jazz- und Popularmusik-Abteilung

Samuel Gförer
Mobile 3|1 für Flöte und Klavier
Nele Lamersdorf, Flöte
Sang Hee Park, Klavier

Joss Turnbull
Tasten und Fallen
Studierende der Kompositions- und Jazzabteilung

Johannes Brahms
Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 d-Moll op. 108
Stefan Tarara, Violine
Sonja Achkar, Klavier


Moderation: Petra Rieß

nach Konzertende 21:57 Uhr Nachrichten