"Hörprobe"

Klassik und Jazz, Alte und neue Musik, populäre und traditionelle Musik: die "Hörprobe" von Deutschlandradio Kultur ist so spannend und vielfältig wie das Leben in den 24 deutschen Musikhochschulen selbst. Diese Konzertreihe mit Studierenden gibt einen Einblick in den Studienalltag von heute, sie hinterfragt den Bildungsstandort Deutschland, und sie macht vor allem neugierig auf das, was vielleicht schon morgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. Im Mai ist die Hörprobe in der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zu Gast.
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg residiert in einer der schönsten Lagen in Hamburg: direkt an der Außenalster verfügt die Musikhochschule über das prächtige Budge-Palais mit seinem historischen Kammermusikraum. Gleich nebenan im Neubau gibt es die Unterrichts- und Ausbildungsräumen mit dem "Forum", einem professionell ausgestatteten Theatersaal. In Hamburg finden die ca. 750 Studierenden aus dem In- und Ausland ein vielfältiges und umfassendes Lehrangebot, das von Musik und Theater über Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktherapie bis hin zum Kultur- und Medienmanagement reicht. Bei dieser Fülle von künstlerischen Möglichkeiten verwundert es nicht, dass die Musikhochschule mit ihren gut 300 jährlichen Veranstaltungen längst zu einem wichtigen kulturellen Ort in der Hansestadt geworden ist. "Riskante Vorwegnahmen zukünftiger Kunstrichtungen", so der Präsident Professor Elmar Lampson, lassen sich dann auch immer wieder am Harvestehuder Weg 12 beobachten.

Die Hörprobe präsentiert zwei der vier Sparten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg: mit Ausschnitten aus "Don Giovanni" wird es Einblicke in die Studienabteilung Musiktheater geben. Mit Solisten, Kammerensembles sowie einem Percussion-Trio spielen Studierende der künstlerischen Studiengänge.
Durch den Abend führt Deutschlandradio-Kultur Moderator Holger Hettinger.



Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Johann Sebastian Bach
"Schafe können sicher weiden" BWV 208 für Sopran, 2. Altblockflöten und b.c.
Ensemble Il Suono:
Hanna Zumsande, Sopran
Nóra Kiszty und Nicola Termöhlen, Blockflöten
Dörthe Landmesser, Cembalo
Felix Stockmar, Violoncello

Franz Liszt/Henriette Renié
"Liebestraum"
Lena Maria Buchberger, Harfe

Franz Schubert
Grand Duo Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574
daraus: Allegro moderato
Alberto Menchen, Violine
Alina Azario, Klavier

Eugène Ysaÿe
Sonate für Violine E-dur op. 27 Nr. 6
Alberto Menchen, Violine

Ned Rorem
"Ariel", Five Poems of Sylvia Plath für Sopran, Klarinette und Klavier
daraus:
Nr. 2. "Poppies in July"
Nr. 5. "Lady Lazarus"
Trio Luxa:
Frauke Aulbert, Sopran
Carola Schaal, Klarinette
Daria Iossifova, Klavier

György Ligeti
Sonate für Violoncello solo
Valentino Worlitzsch, Violoncello

Frédéric Chopin
Etüden für Klavier op. 10
daraus: Nr. 1, 2, 6, 10 und 12
François-Xavier Poizat, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart
"Don Giovanni"
daraus: Arien und Duette
Ki Hwan Sim, Ronaldo Steiner, Larissa Neudert -
Larissa Neudert - Masterstudenten der Opernklasse

Tobias Broström
"Bridging the World"
Lin Chen, Marimbaphon
Stefan Weinzierl, Vibraphon
Freerk Jörgens, Gongs


Moderation: Holger Hettinger

nach Konzertende ca. 21:57 Uhr Nachrichten