Hito Steyerls Arbeiten nicht mehr auf documenta fifteen zu sehen

    Glasbehälter, in denen die Künstlerin Steyerl bei der Documenta Käse reifen lässt.
    Die Künstlerin Hito Steyerl zieht aus Protest gegen den Umgang mit den Antisemitismusvorwürfen ihre künstlerischen Arbeiten von der Documenta ab - wie dieses Werk mit dem Titel "Cave". © picture alliance /dpa / Uwe Zucchi
    Einen Tag nachdem die deutsche Künstlerin Hito Steyerl ihren Rückzug von der documenta fifteen in Kassel erklärt hat, sind ihre Arbeiten nicht mehr im Naturkundemuseum im Ottoneum zu sehen. Sie seien Freitag Abend abgebaut worden, nachdem Steyerl vor dem Hintergrund des Antisemitismus-Eklats um die Ausstellung mitgeteilt hatte, sich nicht mehr an ihr zu beteiligen. Steyerl schrieb in einer Mail an die Kunstausstellung, sie habe kein Vertrauen in die Fähigkeit der documenta-Verantwortlichen, Komplexität zu vermitteln und zu übersetzen. Die 56-Jährige, die zu den international wichtigsten Künstlerinnen zählt, begründete ihren Schritt gegenüber der dpa in Berlin mit dem Rückzug Meron Mendels. Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank hatte sein Engagement für die documenta als externer Experte ebenfalls am Freitag aufgekündigt.