Historiker Malinowski erhält Deutschen Sachbuchpreis für "Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration"

    Stephan Malinowski, Historiker, hält sein neues Buch "Die Hohenzollern und die Nazis" des Propyläen Verlag im Gebäude der Ullstein Buchverlage in der Hand.
    Stephan Malinowski, Historiker, hält sein neues Buch "Die Hohenzollern und die Nazis" in der Hand. © dpa / picture alliance / Fabian Sommer
    Der Historiker Stephan Malinowski erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2022 für sein Werk "Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration". Malinowski habe ein ausgezeichnet recherchiertes und brillant erzähltes Buch über die Rolle der Hohenzollern seit 1918 geschrieben, teilte die Jury zur Begründung mit. Das Buch verbinde soziale und politische Zeitgeschichte mit einem Familienporträt und sei zugleich eine glänzende Milieustudie konservativer und rechter Republikfeindlichkeit. Der 1966 in Berlin geborene Malinowski lehrt Europäische Geschichte an der University of Edinburgh. Er ist einer der Gutachter zu den Entschädigungsforderungen der Hohenzollern gegen den deutschen Staat, in denen es um wertvolle Güter, Kunst und Immobilien geht, die nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets enteignet wurden. Die Auszeichnung der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist mit 25.000 Euro dotiert; sie wurde zum zweiten Mal vergeben.