Heiliger Wenzel im Wiener Stephansdom erhält seine Lanze zurück

In Tschechien wird mit vielen Statuen an den Heiligen Wenzel erinnert, den Schutzpatron der Böhmen. Eine bedeutende Darstellung findet sich aber auch im Stephansdom in Wien – allerdings fehlte ihr bislang ein wichtiges Attribut, die Lanze. Nun ist die Statue nach über 300 Jahren wieder komplett. Zu verdanken ist das vor allem Leo Ge - einem Angehörigen der tschechischen Minderheit in Wien, dem die Sache aufgefallen war. Die Statue stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Neben dem Schild ist die Lanze das wichtigste Kennzeichen des Heiligen Wenzel. Gerade dieser Gegenstand ging im Stephansdom jedoch irgendwann verloren. Leo Ge, der auch als Historiker aktiv ist, sagte gegenüber dem tschechischen Rundfunk, dass er sich immer wieder darüber geärgert habe, den Heiligen Wenzel im Dom sozusagen "halbnackt" zu sehen. Bei der Herstellung der neuen Lanze haben sich die Restauratoren an der Wenzelsstatue im Prager Veitsdom orientiert. Einen wichtigen Unterschied gibt es aber zwischen den beiden Darstellungen: Während Wenzel in Prag in der linken Hand den Schild und in der rechten die Lanze trägt, ist es in Wien genau andersherum. Der Grund für diese ungewöhnliche Abweichung ist, dass die Statue im Stephansdom unmittelbar neben einer Säule platziert ist.