Hauskonzert bei Mendelssohns

Was hat Koblenz mit Mendelssohn zu tun? Der Bankier Joseph Mendelssohn, älterer Bruder von Abraham Mendelssohn und Onkel von Fanny und Felix, kaufte 1818 ein Landgut in Horchheim, einer kleinen Ortschaft am rechten Rheinufer - heute einem Stadtteil von Koblenz.
Das durch Zukäufe erweiterte Grundstück reichte von der Horchheimerhöhe bis hinunter an den Rhein. Dieses herrliche Anwesen mit seinen ausgedehnten Weinbergen vereinte die Familie und viele illustre Gäste zur Zeit der Weinlese. Zu den Gästen des Hauses Mendelssohn in Horchheim zählten Gelehrte und Literaten, darunter Alexander von Humboldt, Georg Friedrich Hegel und Ludwig Uhland, die Brüder Boisserée.

Seit 1994 gibt es den Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage e.V. und seit dieser Zeit auch die Koblenzer Mendelssohn-Tage. Die 16. Ausgabe bietet "Historische Konzerte um Mendelssohn", u.a. auch eine Sonntagsmusik, die am 12. Dezember 1824 im Berliner Hause der Mendelssohns stattfand.

Die Tagebuchnotizen von Ignaz Moscheles geben Aufschluss, wie es bei diesen Sonntagsmusiken der Mendelssohns zuging. Die Familie wohnte noch in der Spandauer Vorstadt, und in einem großen Salon – über 100 Personen hatten Platz – fanden ab Herbst 1821 regelmäßig Matineen statt.

Zunächst versammelte sich der engere Freundeskreis, dann lud man Prominenz aus Kultur und Politik hinzu. Felix’ Kompositionen wurden vorgestellt, die Kinder konnten sich daran gewöhnen, vor Publikum zu musizieren. Für Fanny und Felix waren die Sonntagsmusiken faktisch eine Lektion in Sachen Aufführungspraxis, auch die Geschwister Rebecca und Paul wirkten mit. Bis in das Jahr 1829 wurden diese Matineen abgehalten, später dann in der großen Villa, in der Leipziger Straße. Ignaz Moscheles zum Beispiel weilte 1824 für sechs Wochen in Berlin und schaute regelmäßig bei den Mendelssohns vorbei.


Hauskonzert bei Mendelssohns – Programm vom 12.12.1824
Görreshaus Koblenz
Aufzeichnung vom 16.10.10

Johann Nepomuk Hummel
Klaviertrio G-Dur op. 35

Ignaz Moscheles
"Hommage à Händel", Großes Duo für 2 Pianoforte op. 92

ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Felix Mendelssohn Bartholdy
Klavierquartett f-Moll op. 2


Cora Irsen, Klavier
Mozart Piano Quartet:
Paul Rivinius, Klavier
Mark Gothoni, Violine
Hartmut Rohde, Viola
Peter Hörr, Violoncello