Hart, kehlig, lechrainisch
Im Lechrainischen sind das harte, kehlige -kch-, die Beibehaltung eines -ch- anstelle des stummen -h- und eine Lautverschiebung vom hochdeutschen -i- zum -u- vom interessierten Zuhörer wahrzunehmen. Alles klar? Also gut, anders ausgedrückt: Der Lechrainer Dialekt vereinigt ostschwäbische, mittel- und süd- und altbaierische Dialektformen.
Eigentlich grenzen sich das Schwäbische und das Baierische ziemlich klar voneinander ab. Im Lechrain allerdings hat sich eine eigentümliche Mischform entwickelt und erhalten, die auf die Alemannen zurückzuführen ist. Mit der "baierischen" Herrschaft sind dann mehr und mehr "baierische" Dialektmerkmale übernommen worden. Das Lechrainische folgt dem Lauf des Lech.