Hansestadt im Harz

Moderation: Shelly Kupferberg |
Ohne den Rammelsberg wäre Goslars Geschichte anders verlaufen. Schon vor 3000 Jahren wurde an dem Berg im Oberharz Erz gewonnen. Vor 1000 Jahren begann der einträgliche, planmäßige Abbau. Der Erzbergbau machte Goslar reich und prägte das Stadtbild.
Musikalische Begleitung: Savoy Swingtett

Ohne den Rammelsberg wäre Goslars Geschichte anders verlaufen. Schon vor 3000 Jahren wurde an dem Berg im Oberharz Erz gewonnen. Vor 1000 Jahren begann der einträgliche, planmäßige Abbau. Der Erzbergbau machte Goslar reich und prägte das Stadtbild. Im elften Jahrhundert wurde die aufblühende Stadt zur Königspfalz, später zur Kaiserpfalz, und damit zu einem der wichtigsten Herrschaftsorte des Reiches, in dem 23 Reichstage stattfanden. Nach dem Ende dieser hoch politischen Zeit entwickelte sich Goslar zu einer bedeutenden Hanse- und Freien Reichsstadt.

Heute ist Goslar politisch unbedeutend und die Erzvorkommen sind erschöpft. Doch die Stadt blüht wieder: als Weltkulturerbe, als Standort florierender mittelständischer Unternehmen, als Touristenmagnet, als Kunsttadt.

Themen und Gäste der Sendung:

Herrschaftssitz der Salier
Eine kurze Geschichte Goslars
Gespräch mit Ute Barbara Pötig (Vorsitzende der Stadtführergilde)

Harzer Roller

Jodeln wie ein Kanarienvogel
Harzer Brauchtum
Gespräch mit Gert Berg (Erster Vorsitzender der Harzer Roller)

Harzer Roller

Reichtum, der aus dem Berge kam
Das Weltkulturerbe Rammelsberg
Gespräch mit Hans Georg Dettmer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Avantgarde im Ackerbürgerhaus
Das Mönchehaus-Museum für moderne Kunst
Gespräch mit Dr. Bettina Ruhrberg (Direktorin)

Wanderweg für Liebende
Urlaub in Hahnenklee
Gespräch mit Kirsten Appelt (Geschäftsstellenleiterin HAHNENKLEE tourismus marketing gmbH)

Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Goslar auf UKW 97,4
Deutschlandfunk empfangen Sie in Goslar auf UKW 103,5



Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de