Hans Rott - "Begründer der neuen Sinfonie"

"Was die Musik an ihm verloren hat, ist gar nicht zu ermessen: zu solchem Fluge erhebt sich sein Genius schon in der Ersten Sinfonie, die er als 20-jähriger Jüngling schrieb und die ihn – es ist nicht zu viel gesagt – zum Begründer der neuen Sinfonie macht, wie ich sie verstehe." (Gustav Mahler über Hans Rott)
Hans Rott - "der Begründer der neuen Sinfonie". So zumindest beschreibt ihn der große Gustav Mahler. Zu Recht lobt Mahler die Werke von Hans Rott, man mag nicht glauben, dass das was man hört, dem Kopf eines 20-Jährigen entsprungen ist. Im Zuge einer schweren geistigen Erkrankung vernichtete er etliche seiner Werke. Gustav Mahler war sein langjähriger Freund und Musikerkollege. Gemeinsam studierten sie Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Nach dem frühen Tod seines Freundes hatte Gustav Mahler Zutritt zum musikalischen Nachlass Rotts, nahm aber Abstand von einer Aufführung.

Mahlers "Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert" wurden gemeinsam mit seinen sechs Liedern aus "Des Knaben Wunderhorn" am 29. Januar 1905 in Wien unter der Leitung des Komponisten höchstpersönlich uraufgeführt. Michael Volle, Bariton, sagt von sich selbst "Ich werde nie das Feuer verlieren"! Das glaubt das Publikum ihm gern, erhielt er doch kürzlich den Merkur Theaterpreis, eine durch das Votum der Zuhörer verliehene Auszeichnung.

Der Dirigent des Abends, Juanjo Mena, wurde 1965 in eine Familie ohne jegliche musikalische Tradition in Vitoria im Baskenland geboren. Er war einer der jüngsten Chorleiter Spaniens und einer der ersten, die sich intensiv mit zeitgenössischer und Avantgarde Musik beschäftigten. Seine musikalische Ausbildung begann er an der Musikhochschule von Vitoria und setzte sie in Madrid an der Königlichen Musikhochschule fort. Schon früh erhielt er zahlreiche Preise; die Baskische Regierung überreichte ihm ein Stipendium, um in München sein Studium fortzusetzten. In diese Zeit fiel die Begegnung mit Sergiu Celibidache, die ihn stark prägte. Juanjo Mena begann seine musikalische Kariere 1993 mit dem Orchester, dessen Chef er später werden sollte: Das Symphonie Orchester von Bilbao. Dem folgten bald verschiedene andere spanische Orchester, wie das Spanische Nationalorchester und das Symphonie Orchester von Euskadi, mit dem sich eine intensive Zusammenarbeit entwickelte. Inzwischen ist Juanjo Mena weltweit ein gefragter Dirigent. Im Herbst 2011 wurde er Chefdirigent des BBC Philharmonic.
www.dresdnerphilharmonie.de



Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 14.5.11


Hans Rott
Pastorales Vorspiel für Orchester F-Dur

Gustav Mahler
Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Kampf ums Tanzspiel – Bartóks "Der holzgeschnitzte Prinz"
Von Hanno Rempel

Béla Bartók
"Der holzgeschnitzte Prinz", Tanzspiel in einem Akt


Michael Volle, Bariton
Dresdner Philharmonie
Leitung: Juanjo Mena