Carlo Francesco Pollarolo
Sinfonia aus der Oper "Ariodante"
Nicola Antonio Porpora
Zwei Arien aus der Serenata "Angelica e Medoro"
Giuseppe Torelli
Concerto grosso G-Dur op. 8 Nr. 5
Bernardo Sabadini
"Mi vedrà più fiera in campo", Arie aus der Oper "Angelica nel Cataj"
Carlo Francesco Pollarolo
"Quella man che mi condanna", Arie aus der Oper "Ariodante"
Giuseppe Torelli
Concerto grosso a-Moll op. 8 Nr. 2
Concerto grosso c-Moll op. 8 Nr. 8
Agostino Steffani
"Se t’eclissi", Arie aus der Oper "Orlando generoso"
Luigi Rossi
"Sol per breve momento", Arie aus der Oper "Il palazzo incantato"
Giuseppe Torelli
Concerto für Trompete, Streicher und Basso continuo D-Dur
Georg Friedrich Händel
"Mi restano le lagrime", Arie aus der Oper "Alcina" HWV 34
"Desterò dall’empia Dite", Arie aus der Oper "Amadigi di Gaula" HWV 11
„Volate Amori“, aus der Oper „Ariodante“ HWV 33
100 Jahre Händel-Festspiele Halle
Sopranistin Giulia Semenzato startet gerade durch und wird in wenigen Wochen ihr Debüt im Londoner Opernhaus Covent Garden feiern. © Stefano Padoan
Frauen um den Ritter Orlando

Vor 100 Jahren fanden die ersten Händel-Festlspiele in Halle mit Händels Oper "Orlando" statt. Darauf bezog sich Giulia Semenzato mit dem Kammerorchester Basel, indem sie zarte und feurige Arien jener Frauenfiguren präsentierte, die um Antiheld Orlando kreisen.
1922 fanden sich das erste Mal Händel-Begeisterte für ein Projekt zusammen, um ein Fest zu Ehren des bekannten Komponisten zu feiern. Seine Oratorien wurden damals besonders gern aufgeführt, nun galt es, Anderes zu erschließen. Die Opern des Komponisten zum Beispiel, die in kubistischen Bühnenbildern und in deutscher Sprache zur Aufführung kam.
Das erste Werk, das so dem Publikum vorgestellt wurde, und das eine Händel-Opern-Renaissance einleitete, war Händels "Orlando furioso".
Beliebter Stoff
"Orlando" war ein Sujet, das als Versepos, geschrieben von Ludovico Ariostso. Es geht in der Handlung um unglückliche, unerwiderter Liebe, die den Liebenden in den Wahnsinn treibt. Deshalb wurde Händels Oper 1922 auch unter dem deutschen Titel „Orlandos Liebeswahn“ aufgeführt.
Haydn war nicht der einzige Komponist, der sich diesen Stoff zurechtlegte. Auch andere Kollegen wie Porpora, Torelli, Sabadini oder Rossi brachten Motive und Teilgesschichten der Erzählung auf die Bühne.
Arien der Frauen um Orlando
Eine Heldin aus Ludovico Ariosts Versroman steht im Zentrum des Konzertprogramms: Angelica. Diese starke Frau, die sich ihrer Macht über all jene Männer, denen sie begegnet, bewusst ist, hat eine besonderer Anziehungskraft auf die italienische Sopranistin Giulia Semenzato ausgeübt. Sie suchte nach Werken, auch mit Hilfe von befreundeten Musikwissenschaftlern, in denen diese Frauen im Orlando-Umfeld mit ausdrucksstarken Arien bedacht wurden.
Musikalischer Höhepunkt: die Arie aus einer Oper "Angelica nel Cataj" von Bernardo Sabadini. Hier wird der Sopranpartie der Angelika eine Trompete zur Seite gestellt, die die Koloraturen der Sängerin doppelt.
Konzerte zwischendurch
Als eine Art Zwischenspiel, um der Sängerin Erholung zu ermöglichen, hat Geiger und Leiter des Kammerorchesters Basel Instrumentalwerke von Giuseppe Torelli ausgewählt, die seiner Meinung nach perfekt in das Repertoire der Arien passen.
Händel-Festspiele Halle
"Angelica Diabolica und die Heldinnen von Orlando Furioso"
Aufzeichnung vom 11. Juni 2022 in der Konzerthalle Ulrichskirche
"Angelica Diabolica und die Heldinnen von Orlando Furioso"
Aufzeichnung vom 11. Juni 2022 in der Konzerthalle Ulrichskirche
Giulia Semenzato, Sopran
Kammerorchester Basel
Violine und Leitung: Baptiste Lopez