Händel Festspiele Halle

Die Händel-Festspiele sind aus Halles Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Längst ist das jährlich im Juni stattfindende Festival zur geschätzten Tradition der Hallenser geworden, und nicht nur der hier Ansässigen - einmal im Jahr, zu den Festspielen, ist die Welt in Halle an der Saale zu Gast.
Halles Händel-Haus gilt in der internationalen Fachwelt als Zentrum der Händel-Pflege und -Forschung. Sowohl die Redaktion der Hallischen Händel-Ausgabe, als auch die internationale Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V. haben sich im Museum etabliert. Die wissenschaftliche Beleuchtung und die Edition seiner Werke haben in der Saalestadt eine lange Tradition.

Die Festspiele gibt es bereits seit 1922. Ihren Ausgangspunkt nahmen sie mit der Wiederbelebung der Händel-Oper. Diese steht auch heute noch an erster Stelle auf dem Festspielprogramm. Interessante Bereicherung erfahren die Festspiele durch die Aufführung von Werken aus dem Schaffen in Sachsen-Anhalt beheimateter und in geistiger Nähe zu Händel stehender Komponisten. Damit bieten die Händel-Festspiele dem internationalen Publikum stets auch Neuheiten, Wiederentdeckungen und verschiedene Interpretationsstile.
Andreas Scholl studierte bei Richard Levitt und René Jacaobs an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er das Diplom für Alte Musik erwarb. Er wurde mit dem Echo Klassik 1999, dem Prix de l’Union de la Presse Musicale Belge und dem Edison 2002 für seine CD A Musicall Banquet ausgezeichnet. Der engagierte Sänger trat weltweit mit zahlreichen bedeutenden Orchestern auf. Opernengagements führten ihn als Bertarido (Rodelinda) zur Glyndebourne Festival Opera und an die Metropolitan Opera. Zudem war er als Giulio Cesare in der gleichnamigen Oper an der Royal Danish Opera, an der Opera de Lausanne und am Théâtre des Champs-Elysées und als Arsace (Partenope) an der Royal Danish Opera zu hören. Er veröffentlichte eine Reihe außergewöhnlicher Solo-Aufnahmen, u.a. Heroes, eine CD mit Arien von Händel, Hasse und Gluck und Arcadia, eine Auswahl seltener, unveröffentlichter Kantaten von Komponisten des Arkadischen Zirkels in Rom mit der Accademia Bizantina. Für die Aufnahme Arias for Senesino wurde er 2006 mit dem Classical Brit Singer of the Year Award ausgezeichnet. Seine Diskographie umfasst außerdem Händels Oratorien Solomon und Saul mit dem Gabrieli Consort unter Paul McCreesh für die Deutsche Grammophon sowie die mit dem Gramophone-Award geehrten Aufnahmen von Vivaldis Stabat Mater.
www.haendelfestpiele.halle.de



Händel Festspiele Halle
Live aus der Georg-Friedrich-Händel-Halle

Johann Sebastian Bach
Ouvertüre C-Dur BWV 1066

Johann Sebastian Bach
Geist und Seele wird verwirret, Kantate BWV 35

ca. 20:45 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Händel in Halle"
Von Claus Fischer

Johann Sebastian Bach
Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf, Motette BWV 226

Georg Friedrich Händel
Dixit Dominus HWV 232


Andreas Scholl, Altus
Vocalconsort Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Marcus Creed