Gute Musik ist besser!
Zum 51. Mal geht heute Abend der "Eurovision Song Contest" über die Bühne. In Athen tritt Olli Dittrich mit seiner Gruppe "Texas Lightning" und dem Titel "No no never" für Deutschland an. Und alle hoffen, dass es diesmal heißt "The winner is: Germany".
Deutsche Bands sind im Aufwind, besonders, wenn sie auch auf Deutsch singen. Gruppen wie "Wir sind Helden" oder "Silbermond" haben den Weg bereitet, die deutsche Musikbranche setzte im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro um. Gerade die ersten Vertreter der neuen deutschen Comeback-Welle brauchten allerdings noch risikofreudige Produzenten. So wie Christof Ellinghaus. Der Gründer des Berliner Plattenlabels "City Slang" ist zwar eigentlich bekennender Hasser deutscher Popmusik und lehnte deshalb zunächst den Rat eines Branchenkollegen ab, ein Konzert der "Helden" zu besuchen. "Ein halbes Jahr später hörte ich "Guten Tag, Guten Tag" – und ich bin zusammengezuckt. Was für ein guter Song! Was für ein toller Text !" Daraus wurde die musikalische Erfolgsstory des Jahres 2003.
Und Ellinghaus hatte einmal mehr bewiesen, dass er ein "musikalisches Trüffelschwein" ist.
Mit seinem unabhängigen Label "City Slang" kann er sich nur deshalb gegen die großen Musikkonzerne durchsetzen, weil er den richtigen Riecher zur richtigen Zeit hat. Und er fischt regelmäßig unter all den unbekannten Gruppen diejenigen heraus, die später Erfolg haben. So nahm "City Slang" die Gruppen "Lambchop", "Yo la tengo" und "Calexico" unter Vertrag, als sie noch keine Hits in den Charts hatten und profitiert heute von ihrem Höhenflug. Das Erfolgsrezept des passionierten Musikfans ist denkbar einfach: "Wenn mir eine Gruppe nicht gefällt, dann nehme ich sie nicht, und wenn sie noch so Erfolg versprechend ist."
Und was ist gute Musik für ihn?
"Gute Musik ist die, die bei mir den gewissen Kick auslöst, die Emotionalität in sich trägt oder in mir bewegt."
Nur kommt diese gute Musik – und über Geschmack lässt sich immer streiten, gerade auch mit Christof Ellinghaus - auch in die Radios, an die Verbraucher?
Welche Gesetze herrschen in der Musikbranche? Wie kommt eine CD in die Charts und die Plattenläden? Wie kann sich ein kleines Label wie "City Slang" gegen die Marktführer durchsetzen?
Und wie finden auch die Hörer neue Musik und Gruppen in dem unübersichtlichen CD-Angebot?
"Gute Musik ist besser!" – Dieter Kassel wirft gemeinsam mit Christof Ellinghaus einen Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie, heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung Radiofeuilleton – Im Gespräch. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 – 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Informationen über "City Slang" im Internet unter: www.cityslang.com
Und Ellinghaus hatte einmal mehr bewiesen, dass er ein "musikalisches Trüffelschwein" ist.
Mit seinem unabhängigen Label "City Slang" kann er sich nur deshalb gegen die großen Musikkonzerne durchsetzen, weil er den richtigen Riecher zur richtigen Zeit hat. Und er fischt regelmäßig unter all den unbekannten Gruppen diejenigen heraus, die später Erfolg haben. So nahm "City Slang" die Gruppen "Lambchop", "Yo la tengo" und "Calexico" unter Vertrag, als sie noch keine Hits in den Charts hatten und profitiert heute von ihrem Höhenflug. Das Erfolgsrezept des passionierten Musikfans ist denkbar einfach: "Wenn mir eine Gruppe nicht gefällt, dann nehme ich sie nicht, und wenn sie noch so Erfolg versprechend ist."
Und was ist gute Musik für ihn?
"Gute Musik ist die, die bei mir den gewissen Kick auslöst, die Emotionalität in sich trägt oder in mir bewegt."
Nur kommt diese gute Musik – und über Geschmack lässt sich immer streiten, gerade auch mit Christof Ellinghaus - auch in die Radios, an die Verbraucher?
Welche Gesetze herrschen in der Musikbranche? Wie kommt eine CD in die Charts und die Plattenläden? Wie kann sich ein kleines Label wie "City Slang" gegen die Marktführer durchsetzen?
Und wie finden auch die Hörer neue Musik und Gruppen in dem unübersichtlichen CD-Angebot?
"Gute Musik ist besser!" – Dieter Kassel wirft gemeinsam mit Christof Ellinghaus einen Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie, heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung Radiofeuilleton – Im Gespräch. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 – 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Informationen über "City Slang" im Internet unter: www.cityslang.com