Gute Bücher, schlechte Bücher

Von Barbara Wahlster und René Aguigah |
Viele Bücher sind 2011 wieder erschienen, gute und weniger gute. Die beiden Kulturredakteure Barbara Wahlster und René Aguigah stellen hier ihre Highlights des Jahres vor und schauen dabei zurück auf das Bücherjahr 2011.
Barbara Wahlster:

Meine Entdeckung des Jahres:
Michail Schischkin, Venushaar
Aus dem Russischen von Andreas Tretner
DVA, München 2011, 555 Seiten

Das für mich schönste Buch:
Francois Nicolas Martinet, Geschichte der Vögel
In allen Sicht- und wahrnehmbaren Merkmalen abgebildet
Ullmann/Tandem, Potsdam 2011
428 Seiten, 79,00 Euro

Die Trends:
20 Jahre nach dem Mauerfall/Auswahl:
Barbara Honigmann: Bilder von A.
Hanser, München 2011
144 Seiten, 16,90 Euro

Angelika Klüssendorf: Das Mädchen
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011
184 Seiten, 18,99 Euro

Antje Ravic-Strubel: Sturz der Tage in die Nacht
S. Fischer, Frankfurt/Main
442 Seiten, 19,95 Euro

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts
Rowohlt Verlag, Reinbek 2011

Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe
Suhrkamp, Berlin, 2011
230 Seiten, 21,90 Euro

Und hier meine Auswahl von Romanen um reale Gestalten:
Michael Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Köln 2011, 240 Seiten, 18,99 Euro

Klaus Modick: Sunset
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2011
192 Seiten, 18,95 Euro

Sibylle Lewitsscharoff: Blumenberg, Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, 220 Seiten, 21,90 EUR

Anne Weber: August
Ein bürgerliches Puppentrauerspiel
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011
160 Seiten, 16,95 Euro

Von René Aguigah:

Mein Lieblingsbuch 2011:
Friedrich Kittler: Das Nahen der Götter vorbereiten
Fink Verlag
87 Seiten, 16,90 Euro

Schönstes Buch von der Gestaltung:
Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
C. H. Beck Verlag
816 Seiten, 39,95 Euro

Dyan Moe: Die ganze Welt von Mad Men
Eichborn Verlag, Berlin
96 Seiten, 14,95 Euro

Meine größte Überraschung dieses Jahr war, dass linke Theorie nicht lustfeindlich sein muss:
Robert Pfaller: Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophische
S. Fischer Verlag
314 Seiten, 22,95 Euro

Der auffälligste Trend 2011 auf dem Sachbuch-Markt:
Der Trend zum kurzen, thesenstarken, preisgünstigen, brühwürfeldichten Buch. Nicht nur Stéphane Hessels Streitschrift "Empört euch!", sondern ganze Buchreihen aus so unterschiedlichen Verlagen wie Ullstein, Matthes & Seitz Berlin, Suhrkamp.

Den vollständigen Beitrag können Sie bis zum 30. Mai 2012 als MP3-Audio in unserem Audio-On-Demand-Player nachhören.