Grünen-Politiker fordert Ausrufezeichen bei Bildungsgipfel

Vor dem am Dienstag anstehenden Bildungsgipfel in Berlin hat der Vorsitzende des Bildungsausschusses des Bundestages, Kai Gehring (Grüne), eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen und Akteure in der Bildungspolitik angemahnt. "Der Bildungsgipfel muss ein Ausrufezeichen setzen und klarmachen, dass nur ein erfolgreicheres Zusammenwirken für bessere und chancengerechte Bildung die Zukunftsfähigkeit Deutschlands sichert", sagte Gehring, der Deutschen Presse-Agentur. Das Treffen müsse der Startschuss für eine neue Kultur der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sein. Er verwies auf brennende Probleme wie den Lehrkräftemangel, Lernrückstände und Leistungsverschlechterungen bei Schülern sowie eine hohe Schulabbrecherquote vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels. Alle Akteure seien aufgefordert, eine drohende Bildungskrise zu verhindern, so Gehring weiter. In Berlin kommen am Dienstag Vertreter von Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum "Bildungsgipfel" zusammen. Nach dem Treffen soll eine neue Arbeitsgruppe mit Vertretern aller Seiten und zusätzlichen Experten Vorschläge für eine bessere Zusammenarbeit erarbeiten.