Groucho Marx

Der anarchische Komiker

Die drei Marx Brüder Chico, Harpo und Groucho (v.l.n.r.) bei einem Fotoshooting in Verkleidung.
Groucho Marx (r.) schrieb mit seinen beiden Brüdern Filmgeschichte. © AFP / STF
Von Katja Nicodemus · 02.10.2015
Seine verwegene Statur brachte ihm den Spitznamen Groucho ein. Julius Henry Marx, der Kopf der drei berühmten Marx Brothers, wurde heute vor 125 Jahren geboren. Von der Mutter ins Showbusiness getrieben, schrieb Groucho mit seinen Brüdern Filmgeschichte.
Die Marx Brothers seien für den Humor das, was Karl Marx für die politische Philosophie sei, sagt Jack Lemmon 1974 bei der Verleihung des Ehrenoscars an Groucho Marx. Und dann küsst er Groucho Marx zärtlich auf die Wange, nimmt den mittlerweile Vierundachtzigjährigen an die Hand und führt ihn nach vorne, dem nicht enden wollenden Applaus der Academy entgegen.
Geehrt wird hier, was Jack Lemmon "die wunderbare Idiotie" von Grouchos Denken nennt. Geehrt wird der arme jüdische Junge ohne Ausbildung, der zum King of Comedy wurde, der Gags und Pointen scheinbar beiläufig aus dem Ärmel schüttelt und sie an Punkten landen lässt, wo sie niemand erwartet hat. So wie in einer Fernsehshow in den Fünfzigerjahren, als der Gastgeber Groucho Marx eine Kandidatin und Verkäuferin fragt, ob denn ihre Kunden mit ihr flirten.
Anarchischer Groucho hinterfragt alles
Der Ehering, der ja nur einen Finger beschützt, ist reinstes Groucho-Marxianisch. In dieser Sprache wird Humor zur Subversion der Verhältnisse, zur hintersinnig lächelnd vollzogenen Attacke auf vermeintliche Gewissheiten. Werte, Traditionen, Sitten werden von Groucho Marx genauso anarchisch hinterfragt wie das Christentum, die Ehe, Krawatten, Haustiere - oder Geld.
Dieser Humor entspringt dem sozialen Hintergrund einer bitterarmen jüdischen Einwandererfamilie aus der Upper Eastside. Am 2. Oktober 1890 wird Groucho Marx in New York als Sohn von Minnie Marx geboren, einer deutschen Jüdin aus dem ostfriesischen Dornum. Gemeinsam mit dem aus dem Elsass eingewanderten Simon Marx hat sie sechs Söhne, von denen drei als Marx Brothers zu komischen Weltereignissen werden.
Von der Mutter ins Showbusiness getrieben
Minnie Marx treibt ihre Jungs, denen sie die Haare färbt, damit sie weniger jüdisch aussehen, zum Showbusiness. In verschiedenen Gesangstruppen tingeln die drei durch die USA. Der große Erfolg der Marx Brothers stellt sich aber erst ein, als sie zu Improvisationen und humoristischen Einlagen wechseln. Vom Varieté und Vaudeville gelangen sie zum Broadway. Und vom Broadway zum Kino.
"Was immer es ist, ich bin dagegen" - als frisch gewählter Universitätsprofessor singt Groucho Marx diesen Song in dem 1932 gedrehten Film "Horse Feathers" - "Blühender Blödsinn". Da ist er schon die Leinwand-Persona, die er in mehr als einem Dutzend Filmen kultivieren wird: ein schnell sprechender, Worte und Sätze verdrehender Schlaumeier mit aufgemaltem Schnurrbart, langer Zigarre und einem grotesk nach vorne fallenden Gang. Mit großer Gestikulation behauptet er den Überblick zu bewahren - und stürzt die Welt ins Chaos. Etwa am Ende von " Die Marx Brothers im Zirkus", als die Brüder mit einem Gorilla am Trapez hängen, feine Damen von Zirkuskanonen eingesogen werden - und überhaupt.
Marx-Filme scheren sich nicht um Gesetze der Physik oder Sprache
"Die Marx Brothers auf See", "Die Marx Brothers im Krieg", "Skandal in der Oper" - das sind nur einige dieser sich nicht um die Gesetze der Physik und der Sprache scherenden Filme, die heute wie Monolithen in der filmgeschichtlichen Komödienlandschaft stehen.
Wie subversiv Groucho Marx auch jenseits der Leinwand war, zeigt sich ganz wunderbar in einem Brief, den er an den Studioboss Jack Warner schreibt. Als die Marx-Brothers 1946 ihren letzten gemeinsamen Film "A Night in Casablanca" vorbereiten, drohen die Warner Brothers, Produzenten des Original-Casablanca-Melodrams, mit rechtlichen Schritten.
"Sehr geehrte Brüder Warner", schreibt Groucho Marx, "anscheinend ist Ihr Urgroßvater Ferdinand Balboa Warner, als er 1471 eine Abkürzung nach Burbank suchte, über die Küste Afrikas gestolpert, und hat sie, seinen Alpenstock erhebend (den er später gegen hundert Anteilsscheine der Gemeinde eintauschte) Casablanca genannt."
Comeback mit Radioshow
Ende der vierziger Jahre wurde es eine Weile still um Groucho Marx. Aber er kam triumphal zurück ins Showbiz: Mit der Radioshow "You bet your live", die dann ins Fernsehen wechselte. Hier, im Rahmen von albernen Quizregeln, wurde Groucho Marx, der am 2. August 1977 in Los Angeles starb, zu dem Mann, der Amerika in seinem Wohnzimmer zum Lachen über sich selbst und über seine Abgründe brachte. Wie hatte er doch dem Chef des Santa Monica Beach Club geantwortet, der ihm als Juden die Aufnahme verweigerte: "Und darf meine Tochter, die ‚Halbjüdin' ist, dann vielleicht wenigstens bis zur Hüfte in den Pool?"
Groucho Marx, der Komiker, vor dem nichts sicher war, wusste nämlich sehr genau, dass es nicht nur galt, gegen alles zu sein, sondern gegen manches noch ein bisschen mehr.
Mehr zum Thema