Großstadtnächte

Moderation: Susanne Balthasar |
Auch wenn es dunkel wird, bleiben Großstädte lebendig. Sie hebeln den natürlichen Rhythmus der Menschen aus. Das Neonlicht verbringt die Nacht in der Großstadt, trifft Menschen, die mit der Schlaflosigkeit ihr Geld verdienen und begegnet Großstadtbewohnern, die für mehr Dunkelheit in New York kämpfen. Es geht um den Rausch der Nacht und die Rettung des Videoabends.
Schlaflos im KioskVon Mareike Aden
"Die Stadt ist immer in Bewegung, erholen muss man sich woanders", sagt ein Nachtschwärmer in Moskau. Die Kioskverkäuferin Natascha verdient mit dieser Rastlosigkeit ihr Geld. Jede Nacht hockt sie in einem Glaskasten und reicht Trockenfisch und Bier durch ein kleines Klappfenster. Sie hört sich den Liebeskummer der Schlaflosen an und wartet auf die kurzen Momente, in denen sie, versteckt hinter einer Plastiktüte, ein bisschen dösen kann.

Licht aus!Licht aus! Von Beatrice Uerlings
Empire, Chrysler, Time Warner, Woolworth Building: In New York gibt es an die 200 Wolkenkratzer. Das Lichtermeer bringt Menschen auf der ganzen Welt zum Träumen. Es symbolisiert den amerikanischen Traum. Doch immer mehr New Yorker sagen ihrer glitzernden Skyline den Kampf an - weil es teuer ist, ständig die Lampen brennen zu lassen, schlecht für die Umwelt und den Sternenhimmel. Die Nacht soll wieder zur Nacht werden - sogar die Besitzer einiger berühmter Wolkenkratzer machen mit.

Gstanzl im HofbräuhausVon Andi Hörmann
Das "Gstanzl" ist ein vierzeiliger Spottgesang. Im Stile eines Poetry Slams findet im Münchner Hofbräuhaus neuerdings ein Gstanzl Slam statt. Alle Stil- und Musikrichtungen dürfen dabei mit Bezug zur bayerischen Kultur kombiniert werden, egal ob Münchner Mundart mit elektronischen Klängen oder Hochdeutsch mit Blasmusik. Heimat wird mit Hip Hop intoniert.

VideothekendämmerungVon Jürgen Stratmann
Auch der umtriebigste Nachtschwärmer braucht gelegentlich eine Auszeit! Eine Option: der Video-Abend. Mit ein paar Klicks sind Block-Buster-Produktionen oft schon Wochen vorm Kinostart im Internet zu bekommen, ob legal oder illegal. Das Angebot wächst. Und auf der Strecke bleibt: die Videothek! Einst Schlaraffenland für filmverrückte Couchpotatoes, verschwindet sie nunmehr und mehr aus dem Stadtbild.