Großstadtgenießer

Moderation: Martin Böttcher |
Sag mir, was Du isst und ich sag Dir, wer Du bist? Von wegen. Im krisengeschüttelten Barcelona entdecken die Menschen die Geschmackswelt Schwarzbrot, bewusste Großstadtbewohner in Hamburg oder München essen langweiliges Wurzelgemüse und fühlen sich auch noch gut dabei, und in Moskau entdeckt die Mittelklasse ihre Liebe zum Whisky. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Sehnsucht des modernen Mannes, endlich auch die Küche zu erobern.
Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Luxusprodukt Schwarzbrot
Von Julia Macher
Die Zeiten, in denen deutsche Expats in Barcelona von der heimatlichen Schwarzbrotvielfalt träumen mussten, sind vorbei. In der Metropole am Mittelmeer eröffnen überall Brotboutiquen, in denen in edelster Aufmachung internationale Spezialitäten vom Sauerteigbrot bis zum Olivenöl-Ciabatta feilgeboten werden - zu teils astronomischen Preisen. Und so reüssiert das täglich Brot als Luxus- und Lifestyleartikel, den man sich im krisengeschüttelten Spanien gerade noch leisten kann.

Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Kohlrüben statt Kiwis
Von Carola Hoffmeister
Was wir essen, ist meistens weit gereist: Ananas und Fisch werden aus Afrika eingeflogen, Fleisch aus Argentinien, Bohnen aus Ägypten. "Support your local Dealer", unterstütze Deinen Händler vor Ort, sagen deshalb immer mehr umweltbewusste Menschen. Sie bestellen Gemüsekisten vom Bio-Hof und kauen den ganzen Winter auf Kohl herum. Eigentlich wäre gegen dieses Streicheln des guten Gewissens ja auch nichts zu sagen, bliebe dabei nicht der gute Geschmack auf der Strecke.

Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Whisky statt Wodka
Von Mareike Aden
"Die Volksvertreter trinken Whisky, das Volk Wodka", sagt ein russisches Sprichwort. Neuste Absatzzahlen jedoch belegen eine Trendwende: Vor allem der wachsenden Mittelklasse in Städten wie St. Petersburg und Moskau schmeckt der würzige Brand aus dem Westen. In den vergangenen zehn Jahren ist der Absatz von importierten Spirituosen in Russland um das 40-fache gestiegen. Wer Whisky trinkt, gilt als Kosmopolit mit Stil und gutem Geschmack.

Neonlicht, Deutschlandradio Kultur (MP3-Audio) Der Herd gehört mir
Von Jürgen Stratmann
Moderne Männer wollen sich nicht nur an der Aufzucht des Nachwuchses beteiligen, sondern immer häufiger auch in der Küche ausbreiten. Kochen bloß als zweckorientierte Schufterei ist ihnen jedoch ein Gräuel. Wenn Männer eine Küche in Beschlag nehmen, so tun sie dies mit heroischer Attitüde. Sie haben das Kochen von den Niederungen des Selbstverständlichen in die Sphäre des Ästhetischen erhoben. Ein perfider Schachzug. Denn Kochen als Notwendigkeit des Alltags überlassen sie oft weiterhin der weiblichen Verantwortung.