Großeltern am Rande des Nervenzusammenbruchs
Sonntags entspannt mit den Enkeln in den Zoo? Einmal im Monat gönnerhaft das Taschengeld aufbessern und dafür als Super-Oma geliebt und verehrt werden? Von wegen! In Spanien sind Großeltern vor allem Ersatzeltern – und das heißt: schuften.
Die Arbeitszeiten und die niedrigen Löhne machen ein "normales" Familienleben unmöglich, also springen Oma und Opa ein: Sie bringen die Kinder zur Schule, kochen das Mittagessen, fahren sie zu Judo, Schwimmen, Fußball und machen danach die Schulaufgaben mit ihnen. Täglich sieben Stunden hüten die spanischen Großeltern im Durchschnitt ihre Enkel, mehr als in jedem andern europäischen Land. Soziologen sprechen schon vom Sklaven-Opa-Syndrom.
(Julia Macher)
Papa, Papa, Kind
300.000 offen homosexuelle Menschen leben in Berlin und ihr Leben gleicht, auch was den Familienwunsch angeht, immer mehr dem von hetersosexuellen Paaren. Mittlerweile haben in der Hauptstadt jede vierte Lesbe und jeder siebte Schwule ein Kind. Und das sind nicht nur Kinder aus früheren heterosexuellen Beziehungen. Es sind adoptierte Kinder, Kinder, die ein lesbisches Paar mit einem Bekannten zeugt oder die ein homosexuelles mit einem heterosexuellen Paar zeugt. Beim Schwulen- und Lesbenverband Berlin treffen regelmäßig Homosexuelle mit Kinderwunsch aufeinander. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg.
(Mandy Schielke)
Familie für immer
Es ist in China Tradition, dass Kinder mindestens bis zur Hochzeit bei den Eltern bleiben. Das gilt auch für Hongkong, bzw. gerade hier: Absurd hohe Wohnungspreise und extrem niedrige Einstiegsgehälter machen es für normale Leute unter 30 praktisch unerschwinglich auszuziehen. Gleichzeitig sind die Familienwohnungen aberwitzig klein. Auf engstem Raum leben Vater, Mutter und oft noch zwei berufstätige, erwachsene Kinder zusammen. Nicht ohne Konflikte.
(Markus Rimmele)
Feiertagsfamilien
Wer sagt Feiertag, denkt an Familie. Kein hoher Feiertag, ohne dass in allen Teilen der Republik Taschen gepackt, Züge und Flugzeuge bestiegen werden, um im Kreise von Vater, Mutter, Kindern, Enkeln und Großeltern Weihnachten, Ostern oder irgendeinen anderen wichtigen Familientag zu feiern. Dass das nicht immer gut ausgeht, weiß jeder. Aber auch wenn man es feiertags anders macht: Familienmustern entkommt man nicht.
(Gerd Brendel)
(Julia Macher)
Papa, Papa, Kind
300.000 offen homosexuelle Menschen leben in Berlin und ihr Leben gleicht, auch was den Familienwunsch angeht, immer mehr dem von hetersosexuellen Paaren. Mittlerweile haben in der Hauptstadt jede vierte Lesbe und jeder siebte Schwule ein Kind. Und das sind nicht nur Kinder aus früheren heterosexuellen Beziehungen. Es sind adoptierte Kinder, Kinder, die ein lesbisches Paar mit einem Bekannten zeugt oder die ein homosexuelles mit einem heterosexuellen Paar zeugt. Beim Schwulen- und Lesbenverband Berlin treffen regelmäßig Homosexuelle mit Kinderwunsch aufeinander. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg.
(Mandy Schielke)
Familie für immer
Es ist in China Tradition, dass Kinder mindestens bis zur Hochzeit bei den Eltern bleiben. Das gilt auch für Hongkong, bzw. gerade hier: Absurd hohe Wohnungspreise und extrem niedrige Einstiegsgehälter machen es für normale Leute unter 30 praktisch unerschwinglich auszuziehen. Gleichzeitig sind die Familienwohnungen aberwitzig klein. Auf engstem Raum leben Vater, Mutter und oft noch zwei berufstätige, erwachsene Kinder zusammen. Nicht ohne Konflikte.
(Markus Rimmele)
Feiertagsfamilien
Wer sagt Feiertag, denkt an Familie. Kein hoher Feiertag, ohne dass in allen Teilen der Republik Taschen gepackt, Züge und Flugzeuge bestiegen werden, um im Kreise von Vater, Mutter, Kindern, Enkeln und Großeltern Weihnachten, Ostern oder irgendeinen anderen wichtigen Familientag zu feiern. Dass das nicht immer gut ausgeht, weiß jeder. Aber auch wenn man es feiertags anders macht: Familienmustern entkommt man nicht.
(Gerd Brendel)