Grenzüberschreitender Gesang
Früh um fünf sind die polnischen Sängerinnen und Sänger in der Nähe von Posen in den Bus gestiegen, um zehn waren sie endlich in Brandenburg. 300 Kilometer und fünf Stunden Fahrt trennen den Gesangsverein Ignazy Paderewsky aus Szamocin, von der Storkower Singgemeinschaft. Viermal im Jahr treffen sich die 35 Polen und 40 Deutsche zu Proben und Auftritten von Amicale - dem gemeinsamen Projektchor.
Hettfleisch: "Wir freuen uns, dass ihr eine gute Fahrt hattet."
Beim letzten Probenwochenende in Polen haben die Storkower bei den Dzamodziner Sängerfreunden gewohnt. Jetzt ist es umgekehrt.
Teresa Orlinska wohnt bei Rosi.
Orlinska: "Ich fühle mich bei ihr sehr, sehr wohl, und wir schreiben, stehen in Briefwechsel und telefonieren miteinander. Also ich finde die Freundschaft ganz, ganz schön."
Das erste Treffen ist vier Jahre her. 2004 - beide Chöre treten unabhängig von einander in Bremen bei der Chorolympiade auf. Die Storkower erreichen mit ihren Volksliedern in der Wertung "gemischter Chor" 7 von 100 Punkten und bekommen eine Urkunde. Die Polen gewinnen für ihr Sakralprogramm eine Silbermedaille.
Kolodziejewski: "Ihr ward ja schon nach euren Auftritt. Ihr habt euch schon gefreut, und wir kamen zufällig runter. Wir haben ja in einem Haus gewohnt und das war eigentlich ein Nachttreffen. Und dann ging`s so richtig los."
Zur Überraschung kennen die Szamociner und die Storkower die gleichen Lieder, darunter ein jugoslawisches Volkslied.
Hettfleisch: "Und dann haben wir beschlossen so: Wollen wir nicht was Gemeinsames machen?"
So entsteht der Projektchor Amicale. Die Euroregion Viadrina in Frankfurt Oder gibt 9000 Euro - Geld für die Busfahrten und die gemeinsamen Chorlager, abwechselnd in Polen und in Brandenburg. Beide Chöre sind ungefähr gleich stark, die Frauen sind in der Mehrzahl, die jüngsten sind knapp über 20 Jahre alt, die ältesten über 70. Alles Hobbysänger - aber ehrgeizig - Amicale will musikalisch überzeugen.
Kolodziejewski: "Es ist ja nicht so, dass ein Chor jetzt besser oder der andere ist. Wir haben das Ziel, dass beide Chöre Erfolg haben und Freude daran haben."
Amicale hat zwei Chorleiter: Inka Hettfleisch und Tadeus Dobek dirigieren abwechselnd. Wenig Pausen, hohe Konzentration, und immer wieder Sprachbarrieren:
Hettfleisch: "Ja und das ist halt eine sehr schöne Zusammenarbeit. Und durch das Übersetzen … es geht manchmal drunter und drüber, aber letztendlich verstehen wir uns dann alle wieder."
Mittlerweile gibt es ein gemeinsames Repertoire von anderthalb Stunden. Weil das Geld für eine einheitliche Bühnenkleidung fehlt, tragen alle einen gelben Schal. Amicale singt klassische Stücke, internationale Volkslieder, geistliche Musik. Die Polen singen deutsche Texte, die Deutschen polnische.
Hettfleisch: "Das ist ja nicht so ganz einfach. Diese vielen Zischlaute, die es da gibt, also es hat schon sehr viel Mühe gemacht. Aber letztendlich.. also etliche Sachen können wir auswendig, also das ist eine ganz, ganz große Bereicherung für uns, denn wir singen gern international und polnisch haben wir noch nicht gesungen und jetzt polnisch in Originalsprache, das ist natürlich toll. Ja."
Amicale lieben die Herausforderung und das Reisen.
2007: internationales Adventssingen in Wien, gemeinsame Auftritte in Deutschland und Polen. Unvergessliche Momente:
Bonk: "Wir hatten in einem Konzert in dem Örtchen Garbic, in dem wir waren, da hatten wir alle Tränen in den Augen. Weil da ältere Leute saßen, die so gerührt waren und dann anfingen zu weinen. Weil dieser Klang von achtzig Stimmen, den waren sie in ihrem kleinen Dörfchen, in ihrer kleinen Kirche, überhaupt nicht gewöhnt."
Bonk: "Da blieb uns selbst der Ton in der Kehle stecken und wir konnten nicht weiter singen. Da krieg ich heute noch Gänsehaut, wenn ich dran denke."
2008 fast das Aus von Amicale: die finanzielle Förderung fällt weg. Aber die Freundschaft ist nicht mehr zu trennen und die nächste Herausforderung steht an: die Chorolympiade in Graz.
Orlanski: "Also wir haben das Geld gesammelt einfach, also wir haben auch ein paar Konzerte gemacht um das Geld zu sammeln. Wir haben auch Sponsoren gefunden, aber vor allen Dingen haben wir das Geld aus der eigenen Tasche bezahlt."
Die Wettfahrt nach Graz hat sich gelohnt: Für die vier deutschen und polnischen Lieder bekommt Amicale 47 von hundert Punkten, eine Silbermedaille. Ein überraschender Erfolg, der verbindet.
Beim letzten Probenwochenende in Polen haben die Storkower bei den Dzamodziner Sängerfreunden gewohnt. Jetzt ist es umgekehrt.
Teresa Orlinska wohnt bei Rosi.
Orlinska: "Ich fühle mich bei ihr sehr, sehr wohl, und wir schreiben, stehen in Briefwechsel und telefonieren miteinander. Also ich finde die Freundschaft ganz, ganz schön."
Das erste Treffen ist vier Jahre her. 2004 - beide Chöre treten unabhängig von einander in Bremen bei der Chorolympiade auf. Die Storkower erreichen mit ihren Volksliedern in der Wertung "gemischter Chor" 7 von 100 Punkten und bekommen eine Urkunde. Die Polen gewinnen für ihr Sakralprogramm eine Silbermedaille.
Kolodziejewski: "Ihr ward ja schon nach euren Auftritt. Ihr habt euch schon gefreut, und wir kamen zufällig runter. Wir haben ja in einem Haus gewohnt und das war eigentlich ein Nachttreffen. Und dann ging`s so richtig los."
Zur Überraschung kennen die Szamociner und die Storkower die gleichen Lieder, darunter ein jugoslawisches Volkslied.
Hettfleisch: "Und dann haben wir beschlossen so: Wollen wir nicht was Gemeinsames machen?"
So entsteht der Projektchor Amicale. Die Euroregion Viadrina in Frankfurt Oder gibt 9000 Euro - Geld für die Busfahrten und die gemeinsamen Chorlager, abwechselnd in Polen und in Brandenburg. Beide Chöre sind ungefähr gleich stark, die Frauen sind in der Mehrzahl, die jüngsten sind knapp über 20 Jahre alt, die ältesten über 70. Alles Hobbysänger - aber ehrgeizig - Amicale will musikalisch überzeugen.
Kolodziejewski: "Es ist ja nicht so, dass ein Chor jetzt besser oder der andere ist. Wir haben das Ziel, dass beide Chöre Erfolg haben und Freude daran haben."
Amicale hat zwei Chorleiter: Inka Hettfleisch und Tadeus Dobek dirigieren abwechselnd. Wenig Pausen, hohe Konzentration, und immer wieder Sprachbarrieren:
Hettfleisch: "Ja und das ist halt eine sehr schöne Zusammenarbeit. Und durch das Übersetzen … es geht manchmal drunter und drüber, aber letztendlich verstehen wir uns dann alle wieder."
Mittlerweile gibt es ein gemeinsames Repertoire von anderthalb Stunden. Weil das Geld für eine einheitliche Bühnenkleidung fehlt, tragen alle einen gelben Schal. Amicale singt klassische Stücke, internationale Volkslieder, geistliche Musik. Die Polen singen deutsche Texte, die Deutschen polnische.
Hettfleisch: "Das ist ja nicht so ganz einfach. Diese vielen Zischlaute, die es da gibt, also es hat schon sehr viel Mühe gemacht. Aber letztendlich.. also etliche Sachen können wir auswendig, also das ist eine ganz, ganz große Bereicherung für uns, denn wir singen gern international und polnisch haben wir noch nicht gesungen und jetzt polnisch in Originalsprache, das ist natürlich toll. Ja."
Amicale lieben die Herausforderung und das Reisen.
2007: internationales Adventssingen in Wien, gemeinsame Auftritte in Deutschland und Polen. Unvergessliche Momente:
Bonk: "Wir hatten in einem Konzert in dem Örtchen Garbic, in dem wir waren, da hatten wir alle Tränen in den Augen. Weil da ältere Leute saßen, die so gerührt waren und dann anfingen zu weinen. Weil dieser Klang von achtzig Stimmen, den waren sie in ihrem kleinen Dörfchen, in ihrer kleinen Kirche, überhaupt nicht gewöhnt."
Bonk: "Da blieb uns selbst der Ton in der Kehle stecken und wir konnten nicht weiter singen. Da krieg ich heute noch Gänsehaut, wenn ich dran denke."
2008 fast das Aus von Amicale: die finanzielle Förderung fällt weg. Aber die Freundschaft ist nicht mehr zu trennen und die nächste Herausforderung steht an: die Chorolympiade in Graz.
Orlanski: "Also wir haben das Geld gesammelt einfach, also wir haben auch ein paar Konzerte gemacht um das Geld zu sammeln. Wir haben auch Sponsoren gefunden, aber vor allen Dingen haben wir das Geld aus der eigenen Tasche bezahlt."
Die Wettfahrt nach Graz hat sich gelohnt: Für die vier deutschen und polnischen Lieder bekommt Amicale 47 von hundert Punkten, eine Silbermedaille. Ein überraschender Erfolg, der verbindet.