Gleiche Rechte für Ungleiche

"Unser Europa gestalten wir" - unter diesem Motto wirbt der diesjährige Berliner Christopher Street Day, kurz CSD, am 25.06. 2005 einmal mehr um Toleranz und Gleichbehandlung, auch auf europäischer Ebene. Der CSD, der internationale Feiertag von Lesben, Schwulen und Transgender, wird derzeit weltweit an verschiedenen Tagen begangenen. Er erinnert an den legendären Aufstand vom 28. Juni 1969 vor dem Lokal "Stonewall Inn" auf der Christopher Street in New York.
"Tretet ein für eure Rechte! Auf dem langen Weg seit Stonewall ist mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz zwar schon einiges erreicht worden. Aber: Wir sind noch lange nicht am Ziel von Gleichbehandlung und Gleichberechtigung im Sinne einer diskriminierungsfreien europäischen Gesellschaft angelangt", heißt es auf der Homepage der Organisatoren des Berliner CSD. Eröffnet wird die schrill-bunte Parade, zu der hunderttausende Teilnehmer erwartet werden von Volker Beck, einem der Vorkämpfer der Homosexuellen-Bewegung in Deutschland.

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen arbeitete von 1987 bis 1990 als Schwulenreferent der Grünen, von 1991 bis 2004 war er Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland. Der 44-Jährige war die treibende Kraft für das Lebenspartnerschaftsgesetz, das im August 2001 in Kraft getreten ist. Am 1. Mai 2005 wurde Beck für seine Verdienste zum "Hero" gekürt: Als einziger Europäer erhielt der "Vater der modernen deutschen Homo-Bürgerrechts-Bewegung." die Würdigung der US-Gruppe "Equality-Forum", der größten Lesben- und Schwulenbewegung in den USA.

Doch bei allen Lorbeeren und Partystimmung: Ist wirklich schon alles getan auf dem Weg zur Anerkennung homosexueller Lebensweisen? Wie sieht die Realität aus für Lesben und Schwule am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche? Wie "normal" ist es homosexuell zu sein? Wann kommt die volle Gleichstellung von Lebenspartnerschaften, das uneingeschränkte Sorgerecht? Was bedeutet die Ablehnung homosexueller Lebensgemeinschaften durch Papst Benedikt XVI., der sie als "Pseudo-Ehen" und Ausdruck einer "anarchischen Freiheit" bezeichnete.

"Gleiche Rechte für Ungleiche - Ist die Anerkennung Homosexueller auch ein Gradmesser für die Toleranz in unserer Gesellschaft?" Darüber diskutiert Dieter Kassel heute gemeinsam mit dem Politiker Volker Beck von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung "Radiofeuilleton - Im Gespräch" von Deutschlandradio Kultur. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 254-2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Weitere Informationen über Volker Beck
Informationen zum Thema Homosexualität beim Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)
Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen
Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen© Deutscher Bundestag