Glaubenskrieg in der Wissenschaft
Physiker sind kühle, vollkommen rational gesteuerte Menschen, die stets sachlich Für und Wider abwägen – so ein gängiges Vorurteil. Dabei geht es auch ganz anders: Der Kampf um die Quantentheorie war für fast alle Beteiligten hochemotional, Freundschaften wurden geschlossen oder aufgekündigt, Emotionen siegten über nüchterne Betrachtung, die harte Wissenschaft wurde geradezu zum Schauplatz eines erbittert geführten Glaubenskriegs. In seinem Buch "Quanten" beschreibt Manjit Kumar in allen Details die im Wortsinne weltbewegende Auseinandersetzung um die Grundsätze der Physik.
Die Quantentheorie ist ebenso faszinierend wie widersprüchlich: Energie ist plötzlich nichts Kontinuierliches mehr, sondern existiert nur in kleinen unteilbaren Paketen. Elektronen befinden sich entweder auf der einen oder auf der anderen Bahn, aber nie dazwischen. Sie können urplötzlich ganz woanders auftauchen und sogar scheinbar undurchdringliche Mauern durchtunneln. Aufenthaltsort und Bewegung der Teilchen lassen sich nicht ganz genau bestimmen – die Welt des ganz Kleinen verschwimmt im Unscharfen. Der klassischen Physik widersprechen diese Eigenheiten der Quantenmechanik. So taten sich viele Wissenschaftler schwer, die neuen Ideen zu akzeptieren, allen voran Albert Einstein. Sein "Gott würfelt nicht" ist legendär – und doch scheint es nach der Quantentheorie so zu sein, dass die Natur von Wahrscheinlichkeiten geprägt ist, die erst durch den Beobachter zur Tatsache werden.
Der Brite Manjit Kumar hat Physik und Philosophie studiert. Er arbeitet als Schriftsteller und setzt in "Quanten" mit großem Geschick bildliche Vergleiche ein, um das komplexe Thema Laien näher zubringen. Er entschlüsselt sehr geschickt ein anfangs fast unüberschaubares Gewirr von Personen. Dabei geht es Manjit Kumar nicht nur um harte wissenschaftliche Fakten, sondern auch um die menschlichen Abgründe, fast möchte man sagen: Schicksale, die sich hinter der Physik verbergen. Man leidet fast mit Einstein mit, der sich den Interpretationen des Dänen Niels Bohr zeitlebens widersetzte – auch wenn man beim Lesen die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie durchaus überzeugend findet. Doch die Frage, wer "gewonnen" hat, was "richtig" ist, bleibt letztlich bis heute offen.
Fachleute werden sich über die zahlreichen Fußnoten und Literaturhinweise in Kumars Werk freuen. Für völlige Physik-Laien ist dieses Buch sicher nichts. Wer noch nie etwas von Quanten gehört hat, wird sich phasenweise sehr schwer tun. Das umfangreiche Glossar hilft zumindest über einige sachliche Hürden hinweg. Wer sich aber auf dieses Quanten-Abenteuer einlässt, durchlebt auf packende Weise eines der spannendsten Kapitel der Wissenschaftsgeschichte.
Besprochen von Dirk Lorenzen
Manjit Kumar: Quanten. Einstein, Bohr und die große Debatte über das Wesen der Wirklichkeit
Aus dem Englischen von Hainer Kober
Berlin Verlag 2009
540 Seiten, Preis 28 Euro
Der Brite Manjit Kumar hat Physik und Philosophie studiert. Er arbeitet als Schriftsteller und setzt in "Quanten" mit großem Geschick bildliche Vergleiche ein, um das komplexe Thema Laien näher zubringen. Er entschlüsselt sehr geschickt ein anfangs fast unüberschaubares Gewirr von Personen. Dabei geht es Manjit Kumar nicht nur um harte wissenschaftliche Fakten, sondern auch um die menschlichen Abgründe, fast möchte man sagen: Schicksale, die sich hinter der Physik verbergen. Man leidet fast mit Einstein mit, der sich den Interpretationen des Dänen Niels Bohr zeitlebens widersetzte – auch wenn man beim Lesen die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie durchaus überzeugend findet. Doch die Frage, wer "gewonnen" hat, was "richtig" ist, bleibt letztlich bis heute offen.
Fachleute werden sich über die zahlreichen Fußnoten und Literaturhinweise in Kumars Werk freuen. Für völlige Physik-Laien ist dieses Buch sicher nichts. Wer noch nie etwas von Quanten gehört hat, wird sich phasenweise sehr schwer tun. Das umfangreiche Glossar hilft zumindest über einige sachliche Hürden hinweg. Wer sich aber auf dieses Quanten-Abenteuer einlässt, durchlebt auf packende Weise eines der spannendsten Kapitel der Wissenschaftsgeschichte.
Besprochen von Dirk Lorenzen
Manjit Kumar: Quanten. Einstein, Bohr und die große Debatte über das Wesen der Wirklichkeit
Aus dem Englischen von Hainer Kober
Berlin Verlag 2009
540 Seiten, Preis 28 Euro