Gesunde Psyche - Hilfe bei Depressionen

Sie gehört zu den großen Volkskrankheiten und ist gleichermaßen die meist unterschätzte: Die Depression. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer akut behandlungsbedürftigen Variante, jeder zehnte erlebt mindestens einmal in seinem Leben eine depressive Phase. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass Depressionen bis zum Jahr 2020 die zweithäufigste Ursache von Erkrankungen in den Industriestaaten sein werden.
Und es kann jeden treffen. Manchmal liegt die Veranlagung dazu in der Familie, in den meisten Fällen reagiert der Körper aber mit einem "Schreckprogramm" auf Dauerstress, wie zum Beispiel Mobbing an der Arbeit, eine nicht bewältigte Ehekrise oder Missbrauch in Kindesalter, den Tod eines geliebten Menschen.

Oft beginnt die Depression schleichend, deshalb wird sie nicht immer von Ärzten frühzeitig erkannt und dementsprechend behandelt: "Die Betroffenen leiden unter einem gestörten Antrieb", erklärt Prof. Dr. Ulrich Hegerl, der Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie an der Universitätsklinik Leipzig. "Kleine Dinge sind wie große Berge, Hobbys bleiben liegen und das Empfinden für Freude wirkt wie abgeschaltet. Es kommt zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit und zu Konzentrationsstörungen. Eine schwere Depression geht auch mit Schlafstörungen und Appetitlosigkeit einher. Es ist ein hässlicher, trister Zustand mit hohem Leidensdruck."

Hegerl, der auch Sprecher des Kompetenznetzes "Depression, Suizidalität" ist, mahnt: "Wenn sich jemand massiv verändert hat, sich zurückzieht und jede Lebensfreude vermissen lässt, sollte man ihn zum Arzt schicken."
Seine Mahnung hat einen ernsten Hintergrund: Mehr als die Hälfte der rund 12.000 Selbstmorde im Jahr gehen auf Depressionen zurück.
Hegerls Appell: "Wir müssen weg von dem Stigma und dem Tabu Depression. Wir wollen die Betroffenen motivieren, sich Hilfe zu suchen."

Die Kernbotschaften Hegerls und des Kompetenznetzes:
- "Depression kann jeden treffen"
- "Depression hat viele Gesichter"
- "Depression ist erfolgreich behandelbar."

"Gesunde Psyche – Hilfe bei Depressionen". Darüber diskutiert Gisela Steinhauer heute von 9:07 Uhr bis 11 Uhr gemeinsam mit dem Psychiater Ulrich Hegerl. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer: lautet: 00800/2254-2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Informationen im Internet unter
www.kompetenznetz-depression.de
oder
www.buendnis-depression.de

Literaturhinweis:
- Ulrich Hegerl, David Althaus, Holger Reiners, "Das Rätsel Depression – Eine Krankheit wird entschlüsselt", Verlag C.H.Beck, München 2006
- Ulrich Hegerl, David Althaus, Holger Reiners, "Depressiv?", Kösel-Verlag, München 2006