Gesucht wurde: Stutzer

Das gesuchte Wort ist zweisilbig, hat sieben Buchstaben und stammt aus dem Althochdeutschen. Spöttisch bezeichnet es einen, in bestimmter Weise oberflächlichen Zeitgenossen mit einer gewissen Manie. Den Rockmusikfans könnte ein Hit von "The Kinks” weiterhelfen, die einmal einen Song zu diesem Thema geschrieben haben.
"...Heute habe ich zum ersten Mal Ihre Sendung entdeckt. Ich glaube, ich werde süchtig! Aber zunächst: Die Lösung heißt "Stutzer" und bezeichnet einen ziemlich eitlen Mann. (Es gibt auch einen Kurzmantel dieses Namens). Da ich nur die 1., 3., 4. und 5. Frage beantworten konnte (ich bin Jahrgang 1924), reimte ich mir den Rest zusammen. Ich freue mich auf den nächsten Sonntag bzw. wenn ich verhindert sein sollte, auf die Suche im Internet!”, schrieb eine Hörerin aus Merzhausen.

Ein zusätzlicher Rätselspaß kommt auf, wenn man das Lösungswort gefunden hat und anschließend noch einmal im Internet recherchiert. Das meint ein Hörer aus Braunschweig. Weiter schreibt er:

"...Schnell kommt man dann von Stutzer zu stutzen, Stutzen als Beinbekleidung, Jagdwaffe, Henrystutzen, Karl May und weiter von Hölzchen zu Stöckchen und von Bismarck zu den Bratkartoffeln. Ähnliches erlebt man, wenn man den Duden, ein Fremdwörterbuch oder ein Fremdsprachenlexikon aufschlägt.”

So erging es auch einer Hörerin aus Berlin:

"... Wir wollten es ja gar nicht erst glauben und dachten wir hätten einen Fehler gemacht. Dabei waren wir beim Raten ganz gut dabei. Diesmal mussten wir sogar für das Lösungswort Wikipedia konsultieren. Was für Wörter es doch gibt?! Für uns (Mitte 30) völlig unbekannt...”

Das bestätigt auch unsere Hörerin aus Karlsruhe. Sie schriebt:

"... Für mich als Französin ist Ihre Sendung immer interessant, da ich immer wieder neue Begriffe lerne und mir auch dann besser merken kann!”

Die Auflösung zitieren wir aus der wunderbar ausführlichen Zuschrift der Rätselfamilie aus Bremerhaven:

"... Die Sommerferien sind für uns fast vorbei, alle Familienmitglieder haben sich zu Hause eingefunden. Obwohl es draußen brütend heiß ist, haben wir uns in der (noch) kühlen Küche versammelt und machen ‘wettgooglen’, während wir zuhören. Macht immer wieder Spaß - und wir wundern uns, wieviel wir so wissen!

Zur Auflösung:

1. Die FLEDERMAUS - hier wussten die Kinder (fast 12 und 13) sofort Bescheid: In der Grundschule hatte meine Tochter über Johann Strauss offensichtlich schon eine Menge gelernt; und im Orchester hatten wir alle gemeinsam ein Fledermaus-Potpourri gespielt. Die Melodie erschien meinem Sohn bekannt und er konnte sie zuordnen, so hatten wir die Lösung sofort.

2. Bei DDR-Rockband! von deutschem Sänger gecovert, habe ich vor dem ersten Ton an KARAT und die ‘Sieben Brücken’ gedacht....

3. Deutsche Liedertextsammlung - der ‘Zupfgeigenhansel’??? Aber bei zwei Lateinischen Worten und dem Eingangsstück wussten wir es sofort besser: CARMINA BURANA von Carl Orff.

4. Die Brasiliansche Sängerin ASTRUD Gilberto (Astrud Evangelina Weinert) ließ sich schnell über das Geburtsdatum finden, die Richtigkeit konnte mit Hilfe der Informationen, die wir hatten, bestätigt werden.

5. Genauso ging es mit CHARLES AZNAVOUR - da waren auch die zusätzlichen Informationen zum Googlen ausreichend.

6. Bei ‘Pomprock’ dachte mein Mann gleich an ‘Genesis’. Mein Sohn und ich wurden mit der Liedzeile ‘My heart's going boom-boom-boom’ fündig: PETER GABRIEL.
So ergibt sich das Lösungswort ‘STUTZER’ - ein oberflächlicher Mensch, im engeren Sinne wohl ‘Modenarr’.

Wir sind gespannt auf das nächste Rätsel - und es dürfte ruhig wieder etwas schwieriger zu knacken sein!”

Hier können Sie die Fragen noch einmal nachlesen:

1. Frage
In der ersten Raterunde sind Ihre Operettenkenntnisse gefragt. Das gesuchte Musiktheaterstück wurde 1874 in Wien mit großen Erfolg uraufgeführt und gilt als Meisterwerk eines Komponisten, der als "Walzerkönig" bezeichnet wird. Es handelt um die Liebe, die Treue und um den trügerischen Schein. Ernüchternd endet eine turbulente Ballnacht am nächsten Morgen im Gefängnis. Diese Operette gilt als Höhepunkt der Goldenen Ära der Wiener Operette. Wie heißt sie? Ihr Name besteht aus zwei Wörtern. Das zweite Wort ist dreisilbig, Sie benötigen den zehnten bzw. den letzten Buchstaben.

2. Frage
Eine der erfolgreichsten Rockbands der DDR ging 1975 aus der Gruppe "Panta Rhei" hervor. Die Musiker wollten musikalischen Anspruch und Erfolg verbinden. Das gelang der Band aus Berlin perfekt. Manchmal ein wenig zu perfekt, würden vielleicht echte Rockfans meinen. Diese Gruppe feierte sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik große Erfolge und ist noch heute, zwar in veränderten Besetzung, unterwegs. Den bekanntesten Song "Über sieben Brücken mußt Du geh'n" coverte Peter Maffay. Wie lautet der zweisilbige Name der Band? Schreiben Sie bitte den fünften Buchstaben auf.

3. Frage
Eine Sammlung von wichtigen deutschen Lied- und Dramentexten ist zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert entstanden. Auszüge daraus hat ein deutscher Komponist und Musikpädagoge zu einer Kantate verarbeitet, die 1937 zum ersten Mal in der Frankfurter Oper zu hören war. Eingerahmt wird das Werk von einem mächtigen Chor zu Ehren der Schicksalsgöttin Fortuna. Wie heißt die Textsammlung, die auch den Namen für das Musikstück liefert? Der Name besteht aus zwei lateinischen Wörtern. Das zweite Wort ist dreisilbig, notieren Sie sich bitte den zweiten Buchstaben.

4. Frage
Wie lautet der Name einer brasilianischen Sängerin, die am 30. März 1940 in Salvador da Bahia als Tochter eines deutschen Einwanderers geboren wurde? Mit 19 Jahren heiratete sie einen Musiker, der mit einer Mischung aus traditioneller Samba und amerikanischem Jazz als einer der Erfinder der Bossa Nova gilt. Als er 1962 in New York mit dem Saxophonisten Stan Getz Songs aufnahm, fehlte für einen der Songs noch ein Gesangspart. Den übernahm kurzerhand seine Frau. 1963 wurde "The Girl From Ipanema" veröffentlicht. Ein Jahr später wurde die Sängerin mit einem Grammy ausgezeichnet. Ihr Vorname ist zweisilbig, Sie benötigen den dritten Buchstaben.

5. Frage
Einer der erfolgreichsten Chansonsänger und Schauspieler Frankreichs wurde am 22. Mai 1924 geboren. Der Sohn armenischer Einwanderer vertritt Armenien als Botschafter in der Schweiz und bei der UNICEF. Seine künstlerische Karriere wurde durch Edith Piaf angestoßen, die ihn auf einer Tournee durch Frankreich und die USA im Vorprogramm vorstellte. Seitdem hat der Künstler über 1.000 Songs in vielen Sprachen gesungen und über 70 Filmrollen gespielt. Vielleicht haben Sie ihn in dem Film "Schießen Sie auf den Pianisten", "Ararat" oder "Die Phantome des Hutmachers" gesehen? Mit 89 Jahren steht er mit immer noch fester Stimme auf der Bühne. Aus seinem Namen benötigen Sie gleich zwei Buchstaben, wobei zuerst der zweite aus seinem Künstlernachnamen und dann der sechste aus dem Künstlervornamen zu notieren ist.

6. Frage
Der in der letzten Raterunde gesuchte englische Sänger begann seine Karriere als Frontmann einer Band, die sich mit dem Anspruch gründete, Rockmusik und Theater zu einem neuen Stil zu verbinden. Das Vorhaben ist ab 1971 mit aufwendig arrangierten und teils pompös instrumentierten Konzept-Alben gelungen. Auf dem kreativen Höhepunkt stieg der Sänger 1975 überraschend aus. In seinem Solowerk ließ er nach dem theatralischen Pomp-Rock immer mehr Musik anderer Kulturen in seinen Stil einfließen. So schuf er eine reizvolle und erfolgreiche Mixtur aus englischem Art-Rock, amerikanischem Funk und afrikanischer Weltmusik. Sein erster Solo-Hit hieß "Solsbury Hill". Wie lautet der Name des Musikers? Bitte notieren Sie sich den fünften Buchstaben aus seinem zweisilbigen Vornamen oder den vierten Buchstaben aus seinem dreisilbigen Familiennamen.

Sonntagsrätsel
Postfach
10819 Berlin

Sie können uns auch ein Fax an die Nummer 030 - 8503-29-5608 oder eine E-Mail an sonntagsraetsel@dradio.de schicken.

Das Sonntagsrätsel vom 18.8.2013 finden Sie hier. Einsendeschluss ist der 28.8.2013.