Gesucht wurde: Fiasko

Das Wort FIASKO leitet sich vom mit "C" statt "K" geschriebenen italienischen fiasco für eine bauchige Strohflasche ab, in die man Chianti-Wein abfüllt. Vermutet wird, dass der Begriff aus der Glasbläserei stammt, wo er für den misslungenen Versuch, eine Flasche zu blasen, steht. Der eigentliche Ursprung des Wortes ist aber das westgermanische Wort für Flasche: <em>flaska</em>.
Heute bedeutet Fiasko Misserfolg, Reinfall oder Fehlschlag, neudeutsch auch Flop. Und warum man landläufig Versager als Flasche bezeichnet, dürfte in dem Zusammenhang ebenfalls auf der Hand liegen. Neben der Bedeutung von Misserfolg und Zusammenbruch kommt dieses Wort speziell in der Theatersprache vor und bezeichnet das Durchfallen eines Stückes, Schauspielers oder Sängers.

Für manche Hörerinnen und Hörer gehört das Wort zur Alltagssprache. Eine Hörerin schrieb: "Ich benutzte Fiasko manchmal, wenn ein großes Durcheinander zu benennen ist". Ein Hörer erinnerte sich: "In meiner Studentenzeit habe ich ihn gefahren, den Ford Fiasko".

In Hamburg hat eine Hörerin das Wort mit etwas Mut zur Lücke erraten: "... der 2. Buchstabe fehlte mir und dann habe ich improvisiert. Es musste Fiasko sein, etwas anderes ergab keinen Sinn. Ein bisschen knifflig war auch der Jazz Musiker aus der DDR, Günther Fischer, da musste ich lange puzzeln. Sofort, nachdem ich Kunze gehört hatte, hatte sich der Ohrwurm festgesetzt und ich summe immer noch ‘Dein ist mein ganzes Herz’. Police war eines der leichtesten Übungen für mich, denn das ist meine Zeit, na, ein bisschen später als meine Zeit, aber immer noch im Rahmen…”.

Im Folgenden finden Sie noch einmal alle Fragen mit den entsprechenden Antworten, die zum FIASKO führen.

1. Frage
Gefragt ist der Titel einer romantischen Oper von Carl Maria Friedrich Ernst von Weber, deren Handlung nach dem Dreißigjährigen Krieg und den Befreiungskriegen angesiedelt ist und überwiegend im dunklen deutschen Tannenwald stattfindet. In einer Wolfsschlucht werden Bleikugeln gegossen, Geisterchöre sind mit von der Partie und ein Pakt mit dem Teufel spielt auch eine Rolle. Nach einer dramatischen Entwicklung ist doch noch mit einem Happy End zu rechnen. Aus dem Musiktheaterstück, dessen Titel aus zwei Wörtern besteht, schreiben Sie bitte aus dem 2. Wort den 1. Buchstaben auf.

F - Der "F"reischütz / "Schweig, schweig, damit dich niemand warnt"

2. Frage
Ende 1954 klingelte bei Hildegard Knef das Telefon. Am Apparat war der amerikanische Sänger und Komponist Cole Porter. Er wollte die deutsche Schauspielerin und Sängerin als Hauptdarstellerin für sein Musical "Silk Stockings" engagieren, das er nach einem Film von Ernst Lubitsch als Musiktheaterstück aufbereitet hatte. Im Februar 1955 ging im Imperial Theatre in New York tatsächlich die Uraufführung über die Bühne. Danach trat Hildegard Knef mit großem Erfolg in weiteren 477 Aufführungen des Stückes auf, in dem sie vier Solonummern sang. Wie lautet der deutsche Titel des Musicals, der auch der Bühnenvorname von Hildegard Knef in diesem Stück war? Er besteht aus einem dreisilbigen Wort, aus dem Sie den 2. Buchstaben benötigen.

I - N"i"notschka / "Without Love"

3. Frage
Welches Zupfinstrument wird mit vier, fünf oder sogar sechs Saiten gebaut? Seine erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1678. Gespielt wird das Instrument überwiegend im Jazz und in der Folk- und Country-Musik. Der Name des Instrumentes ist zweisilbig. Bitte schreiben Sie den 2. Buchstaben auf.

A - B"a"njo / "Down South" / Banjo Kings

4. Frage
Ein renommierter Jazz-Musiker und Filmmusikkomponist der DDR wurde 1944 geboren. Er absolvierte ein umfassendes Musikstudium in Zwickau und Berlin. Bekannt wurde er durch seine Arbeit mit der Klaus Lenz Combo und später mit seiner eigenen, bis heute aktiven Jazz-Band, die seinen Namen trägt. Neben seiner Zusammenarbeit mit den DDR-Stars, wie Manfred Krug, Veronika Fischer, Angelika Weiz oder Uschi Brüning, schrieb er auch Musik für so unterschiedliche Film- und Fernsehproduktionen, wie "Schöner Gigolo, armer Gigolo", "Die große Flatter", "Solo Sunny", einige Folgen des "Polizeiruf 110" oder "Didi und die Rache der Enterbten". Dabei kam ihm zugute, dass er sich stilsicher im Funk, Jazz, Rock und Folk bewegen kann. Wie heißt der Künstler? Aus seinem zweisilbigen Familiennamen benötigen Sie den 3. Buchstaben.

S - Günther Fi"s"cher / "Hochzeitsnacht"

5. Frage
"Am Anfang war das Wort". So könnte die Biografie eines 1956 geborenen deutschen Rockmusikers beginnen, denn sein erster Preis war Ende der 70er-Jahre ein Literaturpreis. Mit Beginn der Achtziger Jahre stand für den talentierten Künstler, der in Osnabrück aufgewachsen ist, allerdings fest, eine Karriere mit Literatur und Musik anzugehen. Über die Jahre veränderten sich dabei seine musikalischen Schwerpunkte. Zuerst am Rande der Kleinkunst und Liedermacherei schwenkte er in den Achtzigern in Richtung Deutsch-Pop, später zu krachendem Rock, um dann musikalisch zu stilistischer Vielfalt zu finden. Bei aller musikalischen Veränderung und Weiterentwicklung blieben seine Texte bis heute wohl durchdachte und intelligent ausformulierte Gedankenkonstruktionen. Die gehören zu den besten der deutschsprachigen Pophistorie und sind in etlichen Büchern nachzulesen. In diesen Tagen veröffentlicht der gesuchte deutsche Musiker ein neues Album und im kommenden Frühjahr seinen ersten Roman. Von wem ist hier die Rede? Der 1. Buchstabe aus seinem zweisilbigen Familiennamen ist für Sie der richtige.

K - Heinz-Rudolf "K"unze / "Dein ist mein ganzes Herz”

6. Frage
Der englische Rocksänger Sting hat gerade ein neues Album veröffentlicht. Vielleicht ist Ihnen ja die bundesweite Werbeplakatierung aufgefallen. Allerdings geht es jetzt weniger um Sting selbst, als um sein musikalisches Vorleben, das nach einigen erfolglosen Projekten im Jahr 1977 einen sehr positiven Verlauf nahm. Da lernte Sting den Schlagzeuger Stewart Copeland kennen, der von einer kleinen Band zwischen Rock und Punk träumte. Am Ende dieser Idee stand ein Trio, das zu den erfolgreichsten der Achtziger Jahre wurde. Nach der zwischenzeitlichen Trennung im Jahr 1985, kam die Band 2007 noch einmal für eine Abschiedstournee zusammen. Aus dem zweisilbigen Namen dieser Band benötigen Sie den 2. Buchstaben.

O - P"o"lice / "Don‘t stand so close to me”

Die Auflösung des Sonntagsrätsels vom 22.9.2013 finden Sie hier.