Gesucht wurde: Brause

Es wurde ein Wort gesucht, das zweierlei Bedeutungen hat, welche allgemein als angenehm empfunden werden. Nach einer der beiden Bedeutungen kommt es in verschiedenen Aggregatzuständen vor. Eine Brause haben Sie alle früher oder später schon einmal probiert.
Mit einem Pulver oder einer löslichen Vitamintablette lässt sich eine sprudelnde Brause herstellen. In Deutschland dürfte die "Ahoj-Brause”, in der Schweiz die Brausentablette "Tiki”, das meist verkaufte Brausepulver sein. Eine gut gekühlte Fassbrause, heute bereits in Flaschen abgefülltes Mischgetränk, kann ein richtiger Durstlöscher sein.

Eine Hörerin hat uns auf die Entstehungsgeschichte der Fassbrause aufmerksam gemacht: 1908 wollte der Berliner Chemiker Ludwig Scholvien seinem Sohn ein in Farbe und Geschmack dem Bier ähnliches alkoholfreies Getränk anbieten und kreierte somit die erste Fassbrause. Die meist genutzte Brause bleibt jedoch die Duschbrause, unter der wir täglich stehen.

Sollten Sie diesmal nicht alle Fragen richtig beantwortet haben, werden Sie nicht aufbrausend, Sie bekommen auf jeden Fall in der nächsten Sonntagsrätselrunde eine weitere Chance.

Im Folgenden finden Sie noch einmal die Fragen und die entsprechenden Antworten mit den sechs benötigten Buchstaben:

1. Frage
1816 wurde in Rom unter der Leitung von Gioachino Rossini eine komische Oper uraufgeführt. Rossini war ein sehr lebensfroher Mensch, der sich gern kulinarischen Genüssen hingab und eher ungern arbeitete. Dass er dennoch 40 Opern fertig stellte und eine Menge weiterer Kompositionen veröffentlichte, lag wohl an einem ausgeklügelten System und einem wohlsortierten Archiv, aus dem er, je nach Bedarf, Melodien, Ouvertüren und Partituren für neue Musiktheaterstücke umschrieb und zusammensetzte. Er wurde zu einem der erfolgreichsten und populärsten Opernkomponisten Italiens. In der Handlung der gesuchten Oper will ein Adeliger das Herz seiner Angebeteten erobern, täuscht eine Entführung vor und darf am Ende die Dame heiraten. Der deutsche Operntitel besteht aus vier Wörtern. Schreiben Sie bitte den 1. Buchstaben aus dem 2. Wort auf.

B - Der "B"arbier von Sevilla / "Largo al factotum”

2. Frage
Den Namen eines populären österreichischen Sängers, Fernsehmoderators und Schauspielers kennen Sie ganz sicher. 1981 gilt als das Jahr seines Durchbruchs. Damals lieferte er in Österreich mit "Strada del sole" den Sommerhit des Jahres ab. Bekannt wurde er mit Songs, die zwischen zwischen Pop und Schlager angesiedelt sind, die meist von Beziehungsproblemen handelten - zuerst nur in seiner Heimat und ab 1988 auch nördlich der Alpen. 1993 löste er überdies Rudi Carrell als Moderator einer TV-Partnervermittlung ab und stand dafür bis 1997 wöchentlich vor der Kamera. Vor ihr war er nicht nur als Moderator zu sehen, sondern in bislang sieben Filmen auch als Schauspieler. Aus seinem zweisilbigen Familiennamen benötigen Sie den 5. Buchstaben.

R - Rainhard Fend"r"ich / "Macho Macho”

3. Frage
Eine afro-amerikanische Sängerin wurde 1927 geboren. Sie war ein Multitalent. Nach der Ausbildung an einer renommierten Schauspiel- und Tanzschule ging sie 1950 nach Paris. Dort fand sie ein Engagement in einem Club, in dem sie Orson Welles kennenlernte, der sie daraufhin für eine Rolle in seiner Theaterproduktion "The Tragical History Of Dr. Faustus" engagierte. Mit "C'est Si Bon", einer ihrer ersten Singles von 1953, erhielt sie mit ihrer schnurrenden Stimme ihren Ruf als katzenhafte Sängerin. Als "Catwoman" in der Fernsehserie "Batman", erreichte sie in den 60er-Jahren schließlich Kultstatus. Die emanzipierte und auch sehr kritische amerikanische Künstlerin feierte in den frühen 80er-Jahren ein fulminantes Comeback in der Discoszene. Am 1. Weihnachtsfeiertag 2008 endete ihr aufregendes Leben, das soviel Stoff lieferte, dass sie insgesamt drei Autobiografien geschrieben hatte. Aus ihrem zweisilbigen Vornamen können Sie entweder den 2. oder den 6. Buchstaben für unser Rätsel wählen.

A - E"a"rth"a" Kitt / "C‘est si bon”

4. Frage
Der gesuchte Schauspieler, Sänger und Kleinkunststar wurde 1901 in Berlin geboren. Bereits als Siebenjähriger stand er im Berliner Theater des Westens auf der Bühne. Für ihn schrieb Friedrich Hollaender in den frühen 30er-Jahren das Lied "Solang wir jung sind, Madame". Die Naziherrschaft überstand er im amerikanischen Exil und kehrte erst 1950 in seine deutsche Heimat zurück. Er hatte vor dem Krieg schon in Stummfilmen, Operetten und auf der Kabarettbühne große Erfolge. Während seines USA-Aufenthaltes war er u.a. in Filmen wie ,Casablanca' und ,Der Glöckner von Notre Dame' zu sehen. Nach Kriegsende spielte er an bedeutenden deutschen Theatern. Er wurde von Wim Wenders in dessen Film ,Der Himmel über Berlin' in der Rolle des alten Poeten besetzt, für die der Mime mit dem Europäischen Filmpreis geehrt wurde. Der gesuchte Buchstabe befindet sich in dem einsilbigen Vornamen des Künstlers an der zweiten Stelle.

U - C"u"rt Bois / "Solang wir jung sind, Madame"

5. Frage
Drei Musiker aus Bayern wurden Anfang der 80er-Jahre über ihre Zusammenarbeit mit dem Kabarettisten Gerhard Polt landesweit bekannt. Die Brüder hatten sich allerdings schon zuvor bei bayerischen Politikern mit humorvoll-kritischen Liedern unbeliebt gemacht, was ihnen dennoch - oder gerade deswegen - volle Hallen und einen Plattenvertrag einbrachte. Die Musik der drei Brüder zeichnete sich nicht nur durch intelligent-witzige oder nachdenkliche Texte aus, sondern auch durch die ungewöhnliche Instrumentierung ihrer Musik, die neben Gitarre, Tuba und Flöte, gern mit Dudelsack, Alphorn, Harfe und sogar dem australischen Didgeridoo besetzt wurde. Der Name der Gruppe besteht aus zwei bayerischen Wörtern und der gesuchte Buchstabe befindet sich im ersten Wort an 7. Stelle und im zweiten Wort an 4. Stelle.

S - Biermö"s"l Blo"s"n / "Gott mit dir, du Land der BayWa"

6. Frage
Ein irischer Rockmusiker wurde der größeren Öffentlichkeit nicht nur durch seine Musik, sondern vor allem durch seine humanitären Aktivitäten bekannt. 1984 sah der Sänger zufällig einen Bericht über die Hungersnot in Äthiopien und beschloss spontan, etwas dagegen zu unternehmen. Zusammen mit seinem Kollegen Midge Ure schrieb er den Song "Do They Know It's Christmas?" und rief damit, unter Beteiligung einer großen Zahl von Musikstars, das Projekt Band Aid ins Leben. Mehrere weltumspannende Livekonzerte folgten. Dafür wurde er mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert und die englische Königin schlug ihn zum Ritter. In seinem zweisilbigen Nachnamen ist der 2. Buchstabe für Sie von Bedeutung.

E - Bob G"e"ldof / "I don‘t like Mondays"

Die Auflösung des Sonntagsrätsels vom 13.10.2013 finden Sie hier.
Mehr zum Thema