Gestaltungshoheit oder Grundstücksverkauf
Exklusiver Wohnraum in einer denkmalgeschützten Feuerwache, 20.000 Quadratmeter Bauland am Stadtrand oder ein ehemaliges Seniorenwohnheim im Park. Das Portfolio des Berliner Liegenschaftsfonds ist vielseitig. Der verkauft und vermarktet seit 2001 landeseigene Immobilien und Grundstücke. Das hat in den vergangenen Jahren rund zwei Milliarden Euro in die Kassen gespült - aber immer wieder auch grundsätzliche Fragen aufgeworfen.
Wo liegt der goldene Weg zwischen finanziellem Interesse und Stadtentwicklungspolitik? Sollte der Meistbietende den Zuschlag erhalten - oder sollten kulturelle und soziale Ziele entscheiden? Gibt es langfristige Alternativen zum Verkauf, die die Gestaltungshoheit der Stadt bewahren? Der Länderreport sucht nach Antworten.
Das Manuskript im PDF-Format und barrierefreien Textformat
Das Manuskript im PDF-Format und barrierefreien Textformat