Geschichtsschreibung

Wir Polen – und ihr, die anderen

Polen beim bewaffneten Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht.
Polen beim bewaffneten Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht. © imago/United Archives International
Von Paul Vorreiter · 11.10.2017
Links ein Hakenkreuz, rechts Hammer und Sichel – und in der Mitte ein heldenhafter polnischer Soldat: Mit dieser Blockbuster-Animation will das Institut für nationales Gedenken in Warschau einem breiten Publikum Geschichte näherbringen. Aber welches Bild wird dabei vermittelt?
"Dieser Krieg war sicher. Niemand dachte, dass er für Polen ein halbes Jahrhundert dauern würde. Erst schlagen die Deutschen zu, später das sowjetische Russland. Auf uns alleine gestellt, geben wir uns nicht geschlagen, gründen einen Untergrundstaat mit Regierung, Armee, Schulen und Gerichten, einen Untergrundstaat, der mit dem Feind kämpft."
Zu Beginn dieses überwältigenden Trailers ist ein junger polnischer Soldat zu sehen, der droht, zwischen zwei Wänden zerquetscht zu werden. Auf der Wand links prangt ein Hakenkreuz, auf der rechten Wand Hammer und Sichel. Die Szenerie orientiert sich an Videospielen, bleierne Farben, anthrazit-grau, schwarz-rote Schatten überziehen das Bild. Die Erzählung schreitet durch sechs Jahre Krieg, es geht um das Schicksal hunderttausender Zwangsarbeiter in der Sowjetunion, wie polnische Armeen den Alliierten in Europa zur Seite stehen und auch um die Rolle der polnischen Bevölkerung im Widerstand:
"Wir retten Juden, obwohl dafür die Todesstrafe droht. In der Hölle der deutschen Konzentrationslager schaffen wir eine Widerstandsbewegung. Wir sind die Ersten, die der Welt vom Holocaust berichten."
Gertrud Pickhan, Historikerin, sieht sich das Video in ihrem Büro am Osteuropa-Institut der Freien Universität in Berlin an. Gegen die populäre, fast reißerische Aufmachung hat sie nichts, doch bei den Inhalten wird es problematisch. Wir Polen und ihr, die anderen: so einfach geht das nicht:
"Es ist sicher richtig, darauf hinzuweisen, dass es mutige Polinnen und Polen gab, die den verfolgten Juden geholfenhaben, aber es ist ebenso wichtig, dass es eine andere Seite gibt, die Seite von Dennunziation, von Geld für Rettung und nicht zuletzt, was auch der Fall Jedwabne gezeigt hat, dass es Polen gab, die sich an der Vernichtung der polnischen Juden und Jüdinnen beteiligt haben."

Der blutrote Teppich über Polen weicht zurück

Der Film steuert auf das Jahr 1945 zu und erreicht damit seinen ersten erzählerischen Höhepunkt: Trotz der Aufoperungsbereitschaft Polens meint es die Geschichte nicht gut mit dem Land:
"Wir retten das Leben von Millionen von Menschen. Als Dank werden wir verraten, Bündnisse ändern sich; die freie Welt trennt sich von uns durch den Eisernen Vorhang."
Schon wieder ist eine hunderte Meter hohe Granitwand zu sehen, die vor einem polnischen Soldaten in die Höhe schießt, der Schatten Stalins richtet sich auf. Die Hand einer roboterähnlichen Maschine mit Hammer und Sichel auf dem Handrücken schlägt mehrmals auf die polnische Landkarte, auf die Stadt Posen, wo 1956 ein Arbeiteraufstand gegen das kommunistische Regime niedergeschlagen wird.
"Wir geben nicht auf. Der Papst spricht uns Mut zu, an den Sieg zu glauben. Arbeiterstreiks breiten sich im ganzen Land aus. Der eiserne Vorhang zerbröselt, der Krieg ist beendet."
Eine Gruppe von Arbeitern klopft gegen die eiserne Wand, bis sie zerfällt. Der blutrote Teppich über der Landkarte Polens weicht zurück. Mehr als 40 Jahre polnische Volksrepublik sind vorbei, die in diesem Video als Fremdherrschaft dargestellt werden: Völlig überzogen, meint Gertrud Pickhan:
"Die Tatsache, dass es auch polnische Kommunisten gab, dass es dafür auch eine gewisse Unterstützung in der Bevölkerung gegeben hat, das alles so einfach unter den Teppich zu kehren, das geht so nicht."

"Polen als siegreichen Helden"

Aus Sicht der Macher geht das offenbar schon. Das Video basiere auf Fakten, sagt Rafal Pekala, der Projektleiter vom Institut für nationales Gedenken in Warschau. Die Behörde existiert seit 1999 und arbeitet neben der deutschen und sowjetischen Besatzungszeit unter anderem auch die kommunistische Vergangenheit Polens auf. Das Institut betreibt nicht nur politische Bildungsarbeit, es verfolgt auch nationalsozialistische und kommunistische Verbrechen und bringt sie zur Anklage.
Die Behörde ist zeit ihres Bestehens immer wieder in geschichtspolitische Streitdebatten verstrickt. Ein aktuelles Beispiel ist die Diskussion in diesem Frühjahr um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Polens Kulturminister Piotr Glinski hatte den bisherigen Direktor des Museums gefeuert und durch einen linientreuen Historiker des Instituts ersetzen lassen. Die PiS-Regierung war mit der Hauptausstellung des Museums unzufrieden; der Anteil des polnischen Widerstands im Zweiten Weltkrieg sei unterrepräsentiert.
Das Institut für nationales Gedenken ist außerdem von der Regierung beauftragt worden, Denkmäler für die sowjetische Armee abzubauen. Der Präsident des Instituts, Jaroslaw Szarek, sagte, Polen könne Symbole des totalitären sowjetischen Regimes nicht länger glorifizieren. Szarek ist seit Sommer 2016 im Amt. Er war mit den Stimmen der PiS-Partei im Parlament gewählt worden: Die Opposition wirft ihm vor, Polen eine nationalistische Geschichtspolitik überzustülpen. Ist das Blockbuster-Video Ausdruck dessen? Getrud Pickhan:
"Was traditionell im Vordergrund stand, war die polnische Martyrologia, die Leidensgeschichte, die Polen als Opfer und genau diese Geschichte erzählt der Film ja nicht, er erzählt von Polen als siegreichen Helden, nicht als gescheiterten Helden und das ist fast schon eine Gegenerzählung."

Das Video habe erzieherischen Charakter

Die Animation soll dazu dienen, Geschichte einem breiten Publiklum näherzu bringen, heißt es in einer Pressemitteilung des Projektteams; das Video habe erzieherischen Charakter. Der Trailer ist auch auf englisch abrufbar. Als Sprecher konnte das Projektteam den britischen Schauspieler Sean Bean gewinnen, der unter anderem aus der US-Fantasy-Fernsehserie "Game of Thrones" bekannt ist.
Im Internet sorgt die Blockbuster-Animation jedenfalls für Gesprächsstoff. In mehreren Videos schildern Leute, wie der Film auf sie wirkt. Zwei australische Jugendliche sind begeistert:
"They shoot over 250-thousand officers during the Katyn massacre"
"This is like the starting to a game."
"I wanna play this as a Poland warrior, go and fucking kill some nazis and fucking russians just to protect myself, this is a fun way to learn."
"Make all educational videos like this!"
Ein erschreckend einfaches Geschichtsbild? Gertrud Pickhan ist wenig überrascht. Starke Männer hätten politische Konjunktur, nicht nur in Polen. Sie hält es mit Bertolt Brecht:
"Unglücklich das Land, das keine Helden hat, woraufhin Galileo antwortet unglücklich das Land, das Helden braucht. Dieses Diktum sollte man im Kopf haben. Es hilft niemandem, wenn solche heroischen Geschichten erzählt werden. Das kann im Moment ein großes Gefühl von unglaublicher Stärke erzeugen, wenn man sich mit solchen Helden identifizieren kann, aber es löst keine Probleme."
Mehr zum Thema