Geschichte multimedial aufbereitet
Moderne Datenträger sind Speicherwunder: Auf eine DVD passen mehr als hundert Jahre Geschichte. "Retrospect 2007 - Das Jahrhundert", heißt eine multimediale Enzyklopädie. Sie ist Chronik und ein digitales Nachschlagewerk, dokumentiert ist eine wahre Datenflut - Ereignisse aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technik, von 1900 bis heute.
Was heute geschieht - wann ist das Geschichte, morgen schon?
"Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, ... "
Am 22. November 2005 war das, noch gar nicht so lange her, dieser historische Moment. Die erste Frau im Bundeskanzleramt. Ganz normal inzwischen, als sei es nie anders gewesen.
"Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland haben die Wählerinnen und Wähler durch ihr Votum einen unmittelbaren Regierungswechsel herbeigeführt."
Merkels Vorgänger im Amt, dessen rotgrüne Koalition ja auch historisch war, ist inzwischen abgetaucht, schon wieder aus der allgemeinen Wahrnehmung verschwunden. So schreitet die Geschichte voran und hinterlässt Daten über Daten für die Geschichtsbücher:
"Ich erkläre die Olympischen Spiele München 1972 zur Feier der 20. Olympiade der Neuzeit für eröffnet (Applaus)"
"Retrospect 2007 - Das Jahrhundert" heißt eine multimediale Enzyklopädie, die auf CD-Rom und DVD-Rom erschienen ist. Ein digitales Geschichtsbuch, ein monumentales noch dazu. Mehr als 47.000 Bildschirmseiten, über 29.000 Einträge, 3.200 Biografien, vier Stunden Filmmaterial, 22 Stunden Tondokumente.
"Retrospect 2007" erlaubt verschiedene Zugänge zur Datenflut der Vergangenheit: Auf einer Zeitleiste lassen sich einzelne Kapitel anklicken, beginnend im Jahr 1900, darunter nicht nur politische Themen:
"Exakt mit Anbruch des Jahrhunderts erschien 'Die Traumdeutung', der Wiener Nervenarzt Sigmund Freud entwarf darin eine höchst kontroverse Theorie über das Unterbewusste und die verdrängten Triebe. Die berühmte Couch des Wiener Wunderarztes wurde zum Experimentierfeld für eine neue Therapieform: Die Psychoanalyse."
Unter dem Menüpunkt "Chronik" kann man recherchieren, was in jedem Jahr passiert ist, mit eingearbeitet wurden auch historische Dokumente, Vertragstexte oder Auszüge aus Reden, von Kaiser Wilhelms Telegramm nach dem Boxeraufstand in China 1900, in dem er forderte, Peking müsse "rasiert" werden, bis zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD von 2006.
Man kann auch so genannte "Dokumentationen" anklicken, ausführlichere Analysen zu 30 Themen: Von "Krisenherd Indochina" über "Aufbruch im Reich der Mitte" bis zu "Umbruch in der Kunst"
"Das Jahr, in dem alles begann, war das Jahr 1905, die Künstlergruppe 'Die Wilden' trat erstmals im traditionellen Pariser Herbst-Salon auf. Henri Matisse und seine Malerfreunde versuchten erstmals in ihren ausgestellten Bildern der Farbe eine entscheidende Rolle zuzuweisen, ernteten dafür aber nur Spott und Unverständnis."
Gelungen ist die Verknüpfung der verschiedenen Inhalte: Wenn man mit der Maus über unterstrichene Begriffe streicht, öffnen sich Fenster, mit weiteren Artikeln zum Anklicken. 300.000 Querverweise sollen es insgesamt sein. So kann man sich treiben lassen durch mehr als 100 Jahre Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft, Technik und Medizin.
"Zum absoluten Star avancierte der Südafrikaner Christiaan Banard, ihm gelang 1967 mit seinem Team die erste Verpflanzung eines menschlichen Herzen."
Ein facettenreicher Streifzug durch die Geschichte. Die großen Daten: Kaiserzeit, erster Weltkrieg, Nationalsozialismus, zweiter Weltkrieg ...
Aber auch viele kleine Ereignisse, Fußnoten der Weltgeschichte, die doch auch wichtig waren, finden sich auf der DVD "Retrospect 2007" - eine wirklich beeindruckende Fülle von Daten wurde hier digital aufbereitet.
"Der entscheidende Weg zur Miniaturisierung elektronischer Schaltungen verlief über den Transistor, hier die Versuchsanordnung aus dem Jahr 1947, die den Amerikanern Bardeen, Brattain und Shockley den Nobelpreis einbrachte."
Wer gezielt nach etwas suchen möchte, kann bei der Suchfunktion auch eingrenzen, etwa auf Film oder Tondokumente. Mehr als 100 Jahre Zeitgeschichte lassen sich so am Computer ganz einfach durchforsten und in Ton und Bild nacherleben - soweit das überhaupt geht, etwas erleben, vor einem Bildschirm.
Die Geschichte schreitet derweil weiter voran, die Macher von "Retrospect 2007" versprechen ein regelmäßiges Online-Update, damit die multimediale Enzyklopädie auch immer auf aktuellem Stand bleibt.
DVD-ROM "Retrospect 2007 - Das Jahrhundert"
Erschienen bei digital publishing, enthält acht CD-Roms und eine DVD-Rom, Preis: 99,99 Euro
"Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, ... "
Am 22. November 2005 war das, noch gar nicht so lange her, dieser historische Moment. Die erste Frau im Bundeskanzleramt. Ganz normal inzwischen, als sei es nie anders gewesen.
"Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland haben die Wählerinnen und Wähler durch ihr Votum einen unmittelbaren Regierungswechsel herbeigeführt."
Merkels Vorgänger im Amt, dessen rotgrüne Koalition ja auch historisch war, ist inzwischen abgetaucht, schon wieder aus der allgemeinen Wahrnehmung verschwunden. So schreitet die Geschichte voran und hinterlässt Daten über Daten für die Geschichtsbücher:
"Ich erkläre die Olympischen Spiele München 1972 zur Feier der 20. Olympiade der Neuzeit für eröffnet (Applaus)"
"Retrospect 2007 - Das Jahrhundert" heißt eine multimediale Enzyklopädie, die auf CD-Rom und DVD-Rom erschienen ist. Ein digitales Geschichtsbuch, ein monumentales noch dazu. Mehr als 47.000 Bildschirmseiten, über 29.000 Einträge, 3.200 Biografien, vier Stunden Filmmaterial, 22 Stunden Tondokumente.
"Retrospect 2007" erlaubt verschiedene Zugänge zur Datenflut der Vergangenheit: Auf einer Zeitleiste lassen sich einzelne Kapitel anklicken, beginnend im Jahr 1900, darunter nicht nur politische Themen:
"Exakt mit Anbruch des Jahrhunderts erschien 'Die Traumdeutung', der Wiener Nervenarzt Sigmund Freud entwarf darin eine höchst kontroverse Theorie über das Unterbewusste und die verdrängten Triebe. Die berühmte Couch des Wiener Wunderarztes wurde zum Experimentierfeld für eine neue Therapieform: Die Psychoanalyse."
Unter dem Menüpunkt "Chronik" kann man recherchieren, was in jedem Jahr passiert ist, mit eingearbeitet wurden auch historische Dokumente, Vertragstexte oder Auszüge aus Reden, von Kaiser Wilhelms Telegramm nach dem Boxeraufstand in China 1900, in dem er forderte, Peking müsse "rasiert" werden, bis zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD von 2006.
Man kann auch so genannte "Dokumentationen" anklicken, ausführlichere Analysen zu 30 Themen: Von "Krisenherd Indochina" über "Aufbruch im Reich der Mitte" bis zu "Umbruch in der Kunst"
"Das Jahr, in dem alles begann, war das Jahr 1905, die Künstlergruppe 'Die Wilden' trat erstmals im traditionellen Pariser Herbst-Salon auf. Henri Matisse und seine Malerfreunde versuchten erstmals in ihren ausgestellten Bildern der Farbe eine entscheidende Rolle zuzuweisen, ernteten dafür aber nur Spott und Unverständnis."
Gelungen ist die Verknüpfung der verschiedenen Inhalte: Wenn man mit der Maus über unterstrichene Begriffe streicht, öffnen sich Fenster, mit weiteren Artikeln zum Anklicken. 300.000 Querverweise sollen es insgesamt sein. So kann man sich treiben lassen durch mehr als 100 Jahre Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft, Technik und Medizin.
"Zum absoluten Star avancierte der Südafrikaner Christiaan Banard, ihm gelang 1967 mit seinem Team die erste Verpflanzung eines menschlichen Herzen."
Ein facettenreicher Streifzug durch die Geschichte. Die großen Daten: Kaiserzeit, erster Weltkrieg, Nationalsozialismus, zweiter Weltkrieg ...
Aber auch viele kleine Ereignisse, Fußnoten der Weltgeschichte, die doch auch wichtig waren, finden sich auf der DVD "Retrospect 2007" - eine wirklich beeindruckende Fülle von Daten wurde hier digital aufbereitet.
"Der entscheidende Weg zur Miniaturisierung elektronischer Schaltungen verlief über den Transistor, hier die Versuchsanordnung aus dem Jahr 1947, die den Amerikanern Bardeen, Brattain und Shockley den Nobelpreis einbrachte."
Wer gezielt nach etwas suchen möchte, kann bei der Suchfunktion auch eingrenzen, etwa auf Film oder Tondokumente. Mehr als 100 Jahre Zeitgeschichte lassen sich so am Computer ganz einfach durchforsten und in Ton und Bild nacherleben - soweit das überhaupt geht, etwas erleben, vor einem Bildschirm.
Die Geschichte schreitet derweil weiter voran, die Macher von "Retrospect 2007" versprechen ein regelmäßiges Online-Update, damit die multimediale Enzyklopädie auch immer auf aktuellem Stand bleibt.
DVD-ROM "Retrospect 2007 - Das Jahrhundert"
Erschienen bei digital publishing, enthält acht CD-Roms und eine DVD-Rom, Preis: 99,99 Euro