Geschichte

Frage: Welcher deutsche Dichter hat sich für einige Jahre jünger ausgegeben, weil er als einer der ersten Männer des neuen Jahrhunderts gelten wollte?
Antwort:

Heinrich Heine (1797-1856)

Der deutsche Lyriker und Journalist Heinrich Heine, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, lebte seit 1831 in Paris. Seine Schriften, die teilweise heftige Kritik an den kleinstaatlichen Verhältnissen Deutschlands übten, wurden 1835 vom Bundestag verboten.
Heine starb nach fast zehnjährigem Siechtum 1856 in Paris. In dem engen, niedrig gebauten, einstöckigen Haus Bolkerstraße 10 in Düsseldorf wurde Harry Heine geboren. Die zeitweilige Ungewissheit über sein Geburtsjahr hat Heinrich Heine mitverschuldet. Er nannte sich scherzweise einen der ersten Männer des Jahrhunderts, da er in der Neujahrsnacht 1800 geboren sei. Dieses Datum ist offenbar um der Pointe willen erfunden.
Sichere Zeugnisse über seinen Geburtstag fehlen, da ein Feuer alle Familienpapiere vernichtete. Einige wichtige Argumente sprechen für den 13. Dezember 1797. Einem Liverpooler Geschäftsfreund des Vaters zu Ehren wurde er Harry genannt. Erst später, bei seinem Übertritt zum Christentum, nahm er den Namen Heinrich an.

Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München