Geschichte

Frage: Warum brannte 1834 das britische Parlamentsgebäude ab?
Antwort:

In England war es bis ins 19. Jahrhundert hinein üblich, Steuerquittungen auf Kerbhölzern auszufertigen. 1834 ging man von dieser Methode ab und verbrannte die Kerbhölzer im Hof des Parlamentsgebäudes, das dabei in Flammen aufging

Die englischen Exchequer Tallies (Steuerkerbhölzer) sind einmalig in der Kulturgeschichte, denn in ihnen ist das uralte, im Volk geborene Kerbholz zu höchsten Ehren gekommen: Es ist amtlich geworden.

Schon vom 12. Jahrhundert an führte die englische Staatskasse ihre Rechnungen mit Buch und Kerbholz, und das fast unverändert bis in die zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts. [...]

1782 wurde zwar angeordnet, die Ausgabe von Kerbhölzern einzustellen, aber sie blieben bis 1826 in Kraft. Als man 1834 verfügte, die amtliche Sammlung der verrechneten "tallies" zu zerstören, verbrannte man die ungeheure Menge mit solchem Eifer im Hof des Parlamentshauses, dass dies selbst in Flammen aufging.

Die Folgen der Neuerung sollen übrigens große Unterschlagungen gewesen sein.

Die Redensart: "Etwas auf dem Kerbholz haben" geht auf die "tallies" zurück.

Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München