Geistliche Musik von Joseph Haydn
Zum Glück kommt gute Musik nicht nur anlässlich diverser Jubiläen zum Klingen. Und erst recht nicht bei solchen Größen wie Joseph Haydn. Auch ein Grund für die EBU, nicht um dessen Todestag im Mai herum ihren Schwerpunkt zu setzen. Sie schenkte dem Übervater einer ganzen Musikepoche erst im Dezember 2009 konzentrierte Aufmerksamkeit.
Selbstverständlich war die Musik von Joseph Haydn auch in unserem Programm übers Jahr verteilt ausreichend vertreten. Aber zwei der vier Konzerte aus dem EBU-Angebot sollten auch bei uns Platz finden. Wir haben uns für die Beiträge der BBC und des ORF entschieden, aus Ländern, mit denen Leben und Wirken Haydns eng verknüpft sind.
Das Konzert heute kommt aus Manchester.
Wie zu Haydns Zeiten üblich, besteht auch dieses Programm aus einer Mischung von Instrumental- und Vokalmusik. Die Sinfonie Nr. 90 schrieb Joseph Haydn 1788 für eine Konzertgesellschaft in Paris. Nach dem großen Erfolg der sechs so genannten "Pariser Sinfonien" bat man Haydn um drei weitere. Eine davon ist diese C-Dur-Sinfonie. Auf seiner Fahrt nach England sah und spürte Haydn zum ersten Mal das Meer und drückte seine Faszination musikalisch in dem Chorstück "Der Sturm" (1792) aus. Für die berühmte Sopranistin Brigida Giorgi-Banti komponierte er "Berenice" (1795), eine dramatische Szene um Liebe und Leidenschaft dieser ägyptischen Prinzessin.
Das "Te Deum" (1800) war ein Auftrag von Maria Theresia für ihren Gatten Kaiser Franz II. zu Ehren des mühsam errungenen Sieges über Napoleon.
Als Haydn von seinem zweiten England-Aufenthalt zur Adelsfamilie Esterhazy zurückkehrte, traf er einen weniger Musik liebenden Fürsten an. Ein geringes Budget zwang ihn in der "Theresienmesse" (1799) zu instrumentaler Genügsamkeit, was aber den Aufgaben des Solisten-Quartetts sehr zugute kam.
Bridgewater Hall Manchester
Aufzeichnung vom 11.6.2009
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 90 C-Dur
”Berenice che fai”, Kantate für Sopran und Orchester
"Der Sturm”, Kantate für Chor und Orchester
Joseph Haydn
Te Deum für Chor, Orchester und Orgel C-Dur
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Messe Nr. 12 B-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Theresienmesse”)
Julia Doyle, Sopran
Diana Moore, Mezzosopran
Andrew Kennedy, Tenor
Neal Davies, Bariton
BBC Singers
BBC Philharmonic
Leitung: Gianandrea Noseda
Das Konzert heute kommt aus Manchester.
Wie zu Haydns Zeiten üblich, besteht auch dieses Programm aus einer Mischung von Instrumental- und Vokalmusik. Die Sinfonie Nr. 90 schrieb Joseph Haydn 1788 für eine Konzertgesellschaft in Paris. Nach dem großen Erfolg der sechs so genannten "Pariser Sinfonien" bat man Haydn um drei weitere. Eine davon ist diese C-Dur-Sinfonie. Auf seiner Fahrt nach England sah und spürte Haydn zum ersten Mal das Meer und drückte seine Faszination musikalisch in dem Chorstück "Der Sturm" (1792) aus. Für die berühmte Sopranistin Brigida Giorgi-Banti komponierte er "Berenice" (1795), eine dramatische Szene um Liebe und Leidenschaft dieser ägyptischen Prinzessin.
Das "Te Deum" (1800) war ein Auftrag von Maria Theresia für ihren Gatten Kaiser Franz II. zu Ehren des mühsam errungenen Sieges über Napoleon.
Als Haydn von seinem zweiten England-Aufenthalt zur Adelsfamilie Esterhazy zurückkehrte, traf er einen weniger Musik liebenden Fürsten an. Ein geringes Budget zwang ihn in der "Theresienmesse" (1799) zu instrumentaler Genügsamkeit, was aber den Aufgaben des Solisten-Quartetts sehr zugute kam.
Bridgewater Hall Manchester
Aufzeichnung vom 11.6.2009
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 90 C-Dur
”Berenice che fai”, Kantate für Sopran und Orchester
"Der Sturm”, Kantate für Chor und Orchester
Joseph Haydn
Te Deum für Chor, Orchester und Orgel C-Dur
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Messe Nr. 12 B-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Theresienmesse”)
Julia Doyle, Sopran
Diana Moore, Mezzosopran
Andrew Kennedy, Tenor
Neal Davies, Bariton
BBC Singers
BBC Philharmonic
Leitung: Gianandrea Noseda