Geheime Schätze
Eine lateinische Handschrift, die weltberühmt ist, seit Carl Orff sie vertonte: Carmina Burana – Lieder aus Benediktbeuern. Der Name für die größte Liedersammlung Europas im Mittelalter. Weltliche, sinnesfrohe, erotische und erstaunlich moderne Lieder und Gedichte. Vermutlich um 1250 entstanden. Anonym verfasst. Aus gutem Grund?
Benediktbeuern ist ein Klosterdorf im Tölzer Land, Voralpen. Im Kloster, von dem das Dorf seinen Namen hat, lebten über eintausend Jahre Benediktinermönche. Sie kultivierten seit dem achten Jahrhundert das Land und hielten bis ins 19. Jahrhundert die Carmina Burana geheim.
Auch heute leben und arbeiten Mönche im Kloster. Die "Salesianer Don Boscos". Wie gehen sie mit dem kostbaren Erbe um? Was bedeuten ihnen die 250 subtilen Texte? Und was sagen die katholischen Dorfbewohner dazu, dass ihr Dorf weltberühmt wurde durch Lieder, die von Trinken, Sex und Glücksspiel handeln? Hans-Otto Reintsch war in Benediktbeuern und hat erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Weitere Infos:
Über das Dorf Benediktbeuern im Tölzer Land:
www.benediktbeuern.de/
Über das Kloster, in dem die Carmina Burana gefunden wurde:
www.kloster-benediktbeuern.de/
Auch heute leben und arbeiten Mönche im Kloster. Die "Salesianer Don Boscos". Wie gehen sie mit dem kostbaren Erbe um? Was bedeuten ihnen die 250 subtilen Texte? Und was sagen die katholischen Dorfbewohner dazu, dass ihr Dorf weltberühmt wurde durch Lieder, die von Trinken, Sex und Glücksspiel handeln? Hans-Otto Reintsch war in Benediktbeuern und hat erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Weitere Infos:
Über das Dorf Benediktbeuern im Tölzer Land:
www.benediktbeuern.de/
Über das Kloster, in dem die Carmina Burana gefunden wurde:
www.kloster-benediktbeuern.de/