Gedenktag zum 9. November gefordert
Das Internationale Auschwitz Komitee wirbt für einen "offiziellen Tag des Gedenkens" am 9. November. Das Datum erinnere alljährlich daran, dass die Demokratie an der Gleichgültigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger zerbrechen könne und dass sie Menschen brauche, die sie schützten, sagte Vizepräsident Heubner den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Ihmzufolge teilen Überlebende des Holocaust die Freude über den Fall der Mauer am 9. November 1989, aber diese Freude löst die Erinnerungen an den 9. November 1938 nicht ab. Auch Bundespräsident Steinmeier verweist auf die ambivalente Bedeutung des Datums: Der Tag stehe als "Tag der Pogrome von 1938" für die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus, zugleich aber für den mutigen Kampf für Freiheit und Demokratie - als Jahrestag der Ausrufung der Republik 1918 und des Mauerfalls 1989.