Gartengestaltung im Klimawandel

Lasst den Rasen wachsen

06:23 Minuten
Ein Schmetterling landet im Sonnenschein auf einer Wiese.
Natürliche Wiesen sorgen auch für den Erhalt der Artenvielfalt. © picture alliance /dpa / Sina Schuldt
Eva Hofmann im Gespräch mit Ute Welty  · 21.05.2022
Audio herunterladen
Der Rasen ist eine Gartenkunst von vorgestern, findet Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Sie empfiehlt, den Rasenmäher öfter mal stehen zu lassen und der Artenvielfalt von Blüten, Gräsern und Insekten mehr Raum zu schenken.
Ein klassischer grüner Rasen im Garten sieht zwar schön aus, ist aber eine Monokultur, sagt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Er ist aus ihrer Sicht problematisch, weil er viel Energie, Arbeit und Ressourcen erfordere. Sie empfiehlt stattdessen einen Kräuter- oder Blumenrasen, der widerstandsfähiger und abwechslungsreicher sei. Wenn mehr Grün stehengelassen werde, könne auch mehr CO2 gespeichert werden, was gut für dem Klimaschutz sei.

Mut zu mehr Pflanzenvielfalt

"Es ist weniger ein Problem der CO2-Speicherung, sondern der Artenarmut und der geringen ökologischen Vielfalt auf dieser ständig gemähten Rasenfläche", so Hofmann. Der Garten müsse deshalb nicht zur Wildnis ausarten. Fußball spielen oder im Liegestuhl liegen, seien weiter möglich. "Aber es ist einfach nicht nötig, jede Woche zu mähen." Wer nur alle drei bis vier Wochen mähe, erlebe bereits eine größere Pflanzenvielfalt.
Ein Mann mäht mit dem Rasenmäher in seinem Garten den Rasen.
Weniger Rasenmähen sorgt dafür, dass Blüten und Gräser wieder wachsen und eine natürlichere Umgebung entsteht. © picture alliance / imageBroker / John Eveson / FLPA
Die Forderung nach einem "Mäh-freien Mai" predigt die Garten-Akademie schon seit Jahren, erzählt Hofmann. Das soll den Leuten zeigen, dass man den Rasen wachsen lassen könne und sich an den Ergebnissen erfreut. "Man hat mehr Blüten, man hat mehr Artenvielfalt, man hat mehr Insekten", sagt sie. Dafür aber weniger Arbeit, weniger Energie- und Düngerverbrauch. "Eigentlich nur Vorteile und noch Spaß dabei."

Auch in England wird umgedacht

Die Liebe zum grünen Rasen stamme vermutlich aus England, sagt die Gartenexpertin. "Das steckt irgendwie ganz tief drin in der Psyche", beobachtet sie. "Das dieser Ruhepol, diese grüne, ruhige Fläche in der Mitte Ordnung und Gepflegtheit symbolisiert." Aber selbst in England gebe es da inzwischen ein Umdenken.

(gem)

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema