Fürstliche Spuren

Moderation: Renate Schönfelder |
Live aus dem Festsaal im Schloss Heidecksburg
"Die Gegend um Rudolstadt ist außerordentlich schön. Ich hatte nie davon gehört und bin sehr überrascht worden." (Friedrich Schiller, 1788)

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Rudolstadt, die Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, eine geistige Blütezeit. Gelehrte und Dichter gingen in den Häusern des Adels und des Großbürgertums unterhalb von Schloss Heidecksburg ein und aus. Friedrich Schiller begegnete hier zum ersten Mal seinem späteren Freund und dichterischen Übervater Wolfgang Goethe. Im Rudolsteiner Schillerhaus kann man heute auf den Spuren der beiden Genies wandeln.

Heute ist das kulturelle Leben in Rudolstadt aber vor allem von der Musik geprägt. Jährlich pilgern am ersten Juli-Wochenende Zehntausende zum TFF.Rudolstadt, dem größten Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands. Zwischen Renaissance-Bürgerhäusern, mittelalterlichen Handwerkshöfen und barocker Schlosskulisse treten Musiker und Tanzgruppen aller fünf Kontinente auf.

Neben klassischer Literatur, moderner Musik und Tanz findet sich in Rudolstadt auch ein Beitrag zur bildenden Kunst: Die Aelteste Volksstädter Porzellanmanufaktur schaut auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Einst für den Adel, heute für Jedermann werden feingliedrige Figuren und edles Geschirr in Handarbeit gefertigt.

Musikalische Begleitung: Thüringer Symphoniker

Themen und Gäste der Sendung

Musik aus aller Welt
Das TFF.Rudolstadt- Deutschlands größtes Folk-Roots-Weltmusik-Festival
Gespräch mit Petra Rottschalk (Dezernentin für Kultur und Soziales)

Theater für alt und jung
Das Thüringer Landestheater Rudolstadt
Gespräch mit Axel Vornam (Intendant)

Auf hoher See in Thüringen
Gespräch mit dem Marinemaler Olaf Rahardt

Bauklötze mit pädagogischem Wert
Seit 1882 werden in Rudolstadt Anker-Bausteine hergestellt
Gespräch mit Prof. Dr. Georg Plenge (Geschäftsführer der Geschäftsführer der Anker Steinbaukasten GmbH) und Bettina Schiebel (Produktionsleiterin)

Kunst aus Porzellan
Die Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur
Gespräch mit Udo Dittrich (Geschäftsführer)


Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254