Für Mannheim aus Mannheim
Typisch deutsch, dass man Geschichte und Entwicklung einer großen Stadt auch durch Etappen einer künstlerischen Entwicklung belegen kann, Mannheim ist ein gutes Beispiel dafür. Die Stadt ist 400 Jahre alt, man feiert und man ist vor allem stolz auf die musikalischen Traditionen. Mannheim war immer musikalischen Drehscheibe, hier gab und gibt es Besonderheiten, Revolutionen gar, die weltweit durchgeschlagen haben. Hier kam sehr früh zusammen, was dann in anderen Städten viel später zusammenging, die Tradition der Hofkapelle wurde von der bürgerlichen Musikpflege unterwandert und abgelöst.
Bernd Franke wurde in Weißenfels an der Saale geboren und studierte in Leipzig Komposition und Dirigieren. Franke hat unterrichtet, ist oft nach Indien und Süd-Ost-Asien gereist und hat seine Eindrücke und Erfahrungen musikalisch ausgebeutet. Hans Werner Henze empfindet er als seinen wichtigsten Lehrer, obwohl er nie bei ihm an der Musikhochschule eingeschrieben war. Die Mannheimer haben bei Franke ein Stück bestellt, das mit Mannheim zu tun haben soll - "On the Square" hat er dieses Orchesterwerk überschrieben. Im Eingangsprolog spielt die kleine Trommel exakt 400 Schläge - eine Anspielung auf das runde Stadtjubiläum. "Der Titel nimmt selbstverständlich Bezug auf die architektonische Anlage der Stadt, die nach dem 1608 für Kurfrüst Friedrich IV. erarbeiteten Grundrissplan ein Gittermuster von 136 rechtwinklig gebauten Häuserblocks bildet. Das englische Substantiv Square bedeutet ja Quadrat, mein englischer Dichterfreund David Berngree-Jones machte mich auch auf einen übertragenen Sinn dieses Wortes aufmerksam. Sagt man von einem Menschen, er sei 'on the square', so meint das, der sei 'honest', also eine ehrenhafte Person. Wahrscheinlich stammt dieses Sprachbild aus freimaurerischem Gebrauch, denn das Quadrat ist ja eines der wichtigsten Symbole der Loge. Damit aber ist eine sehr tiefe spirituelle Dimension angesprochen, die mit der Gründung Mannheims zu tun hat: Die geistige Bewegung der Rosenkreuzer hatte im 16. und 17. Jahrhundert eines ihrer wichtigsten Zentren in der Kurpfalz, und deren Gedanken und Lehren haben die Freimaurerei stark beeinflusst. In beiden Gebäuden spielt Zahlensymbolik eine wesentliche Rolle, die mich - wie alle Arten von Formen, Architektur, Geometrie und Geschichte - schon immer interessiert hat. Im Zusammenhang mit der 400-Jahrfeier Mannheims ergab sich daraus natürlich eine Fülle von hochinteressanten Anregungen für meine neue Komposition!"
In der Konzertpause:
Mannheim war vom 11. bis 13. Mai 2007 auch der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen. Über 1.500 Fachbesucher trafen sich auf Einladung des Verbandes der Musikschulen zum Musikschulkongress im Congress Center Rosengarten. Unter dem Motto "Musik zeigt Wirkung! Musikschule für Morgen" wurden den Musiklehrkräften aus den an bundesweit 4.000 Standorten vertretenen 950 öffentlichen Musikschulen neue Unterrichtsmethoden präsentiert. Über eine Million Schülerinnen und Schüler erhalten in den öffentlichen Musikschulen Deutschlands eine fundierte musikalische Ausbildung.
Bekannte Referenten traten auf dem Mannheimer Kongress auf: Der Kriminologe Christian Pfeiffer und die Erziehungswissenschaftler Gerd Schäfer und Jürgen Oelkers und viele andere Fachleute.
Welche Konzepte und zeitgemäßen Modelle es in den vielfältigen Bereichen einer lebendigen Musikschularbeit gibt, zeigte der Musikschulkongress, der alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindet. Das Themenspektrum reichte diesmal von "Musikalische Bildung von Anfang an" und "Musikschule und Kindertagesstätten" über "Musikschulunterricht im Vormittag der Grundschule", "Gitarrenklassen – Klasse Gitarren?!" und "Musikunterricht mit ‚Ausländerkindern’" bis hin zu "Musikschule – Schule auch für ältere Erwachsene", "Tanzen/Bewegung generationenübergreifend" und "Lebenslanges Lernen". Ebenso standen auf dem Programm "HipHop, Rap und Rhythmik", "Musik und Computer", "Latin Percussion für Musikschulen", "Musikvermittlung und Konzertpädagogik", "Musik mit dem Plattenspieler", "Bodypercussion" oder "Musik und Medizin". Viele Projekte zeigten die klingenden Ergebnisse ihrer Arbeit. Akustische Highlights waren Konzerte der Deutschen Streicherphilharmonie zu Beginn und ein spannungsgeladenes "Cross-over-Projekt" – das gemeinsame Konzert der gefeierten Band "Söhne Mannheims" mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg.
Berichte und Eindrücke vom Musikschulkongress können Sie in der Konzertpause hören.
Live aus dem Rosengarten Mannheim
Bernd Franke
"On The Square" for orchestra
Franz Liszt
Konzert Nr. 1 Es-Dur für Klavier und Orchester
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Musik zeigt Wirkung!" - Berichte und Eindrücke vom Musikschulkongress 2007
Von Volker Michael
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Konstantin Lifschitz, Klavier
Orchester des Nationaltheaters Mannheim
Leitung: Axel Kober
In der Konzertpause:
Mannheim war vom 11. bis 13. Mai 2007 auch der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen. Über 1.500 Fachbesucher trafen sich auf Einladung des Verbandes der Musikschulen zum Musikschulkongress im Congress Center Rosengarten. Unter dem Motto "Musik zeigt Wirkung! Musikschule für Morgen" wurden den Musiklehrkräften aus den an bundesweit 4.000 Standorten vertretenen 950 öffentlichen Musikschulen neue Unterrichtsmethoden präsentiert. Über eine Million Schülerinnen und Schüler erhalten in den öffentlichen Musikschulen Deutschlands eine fundierte musikalische Ausbildung.
Bekannte Referenten traten auf dem Mannheimer Kongress auf: Der Kriminologe Christian Pfeiffer und die Erziehungswissenschaftler Gerd Schäfer und Jürgen Oelkers und viele andere Fachleute.
Welche Konzepte und zeitgemäßen Modelle es in den vielfältigen Bereichen einer lebendigen Musikschularbeit gibt, zeigte der Musikschulkongress, der alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindet. Das Themenspektrum reichte diesmal von "Musikalische Bildung von Anfang an" und "Musikschule und Kindertagesstätten" über "Musikschulunterricht im Vormittag der Grundschule", "Gitarrenklassen – Klasse Gitarren?!" und "Musikunterricht mit ‚Ausländerkindern’" bis hin zu "Musikschule – Schule auch für ältere Erwachsene", "Tanzen/Bewegung generationenübergreifend" und "Lebenslanges Lernen". Ebenso standen auf dem Programm "HipHop, Rap und Rhythmik", "Musik und Computer", "Latin Percussion für Musikschulen", "Musikvermittlung und Konzertpädagogik", "Musik mit dem Plattenspieler", "Bodypercussion" oder "Musik und Medizin". Viele Projekte zeigten die klingenden Ergebnisse ihrer Arbeit. Akustische Highlights waren Konzerte der Deutschen Streicherphilharmonie zu Beginn und ein spannungsgeladenes "Cross-over-Projekt" – das gemeinsame Konzert der gefeierten Band "Söhne Mannheims" mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg.
Berichte und Eindrücke vom Musikschulkongress können Sie in der Konzertpause hören.
Live aus dem Rosengarten Mannheim
Bernd Franke
"On The Square" for orchestra
Franz Liszt
Konzert Nr. 1 Es-Dur für Klavier und Orchester
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Musik zeigt Wirkung!" - Berichte und Eindrücke vom Musikschulkongress 2007
Von Volker Michael
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Konstantin Lifschitz, Klavier
Orchester des Nationaltheaters Mannheim
Leitung: Axel Kober