Fromm und das realpolitische Kalkül beim Attentat auf Hitler
Am 20. Juli 1944 versuchte Claus Schenk Graf von Stauffenberg Hitler durch ein Bombenattentat umzubringen. Das Attentat scheiterte, weil Hitler überlebte und weil die Verschwörer innerhalb der Wehrmacht nicht entschlossen versuchten, die Macht an sich zu reißen.
Eine ebenso zentrale wie undurchsichtige Rolle spielte dabei der Generaloberst Friedrich Fromm im Berliner Bendlerblock. Hat er den Widerstand unterstützt oder die Verschwörung verraten? Gibt es eine neue Sicht auf den 20. Juli 1944?
In der Reihe "Forschung und Gesellschaft" spricht Winfried Sträter mit den Historikern Bernhard Kroener und Peter Steinbach über die Hintergründe des Hitler-Attentats.
Manuskript zur Sendung als PDF oder im barrierefreien Textformat
Literaturhinweis:
Bernhard R. Kroener: Generaloberst Friedrich Fromm
Ferdinand Schöningh Verlag, 1060 Seiten, 59,90 Euro
In der Reihe "Forschung und Gesellschaft" spricht Winfried Sträter mit den Historikern Bernhard Kroener und Peter Steinbach über die Hintergründe des Hitler-Attentats.
Manuskript zur Sendung als PDF oder im barrierefreien Textformat
Literaturhinweis:
Bernhard R. Kroener: Generaloberst Friedrich Fromm
Ferdinand Schöningh Verlag, 1060 Seiten, 59,90 Euro