Friedensstadt

Moderation: Olaf Kosert |
Live aus dem BlueNote im CinemaArthouse, Erich-Maria-Remarque-Ring 16
Musikalische Begleitung: Ombre di Luci
und Peter Florian mit Kim Hee Jung am Piano

Osnabrück hat eine bewegte Geschichte. 783 soll Karl der Große persönlich hier eine Missionszelle gegründet haben - und damit fing es an. An dieser Stelle steht seit langem der Dom, in dessen Schatten der Marktplatz mit dem gotischen Rathaus, die Marienkirche und die Patrizierhäuser die Pracht einer alten Bürger- und ehemaligen Hansestadt entfalten.

Am 25. Oktober 1648 wurde in Osnabrück dann Weltgeschichte geschrieben: Von der Rathaustreppe verkündeten die Abgesandten der Kriegsparteien nach 30 schrecklichen Jahren den "Westfälischen Frieden". Osnabrück – die Friedenstadt. Die aber auch eng mit dem Krieg verbunden ist: Erich Maria Remarque, der Autor von "Im Westen nichts Neues", stammt aus dieser Stadt; das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum erinnert an ihn. Und zwei Jahrtausende zuvor schlugen ganz in der Nähe und nicht im Teutoburger Wald Arminius und seine Cherusker den Römer Varus und seine Legionen.

Osnabrück ist also geschichtsträchtig und lebt doch ganz in der Gegenwart: seit 1974 zum Beispiel Universitätsstadt, seit 1990 Standort der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und seit 2000 der Deutschen Stiftung Friedensforschung. Von Osnabrück aus steuert terre des hommes Deutschland seit vierzig Jahren seine weltweiten Aktivitäten. Und am 18. Juli 1998 wurde hier das erste von Daniel Libeskind erbaute Museum, das dem Osnabrücker Maler Felix Nussbaum gewidmet ist, eröffnet – zwei Jahre vor Fertigstellung des Jüdischen Museums in Berlin.

Themen und Gäste der Sendung

"Erst das Lazarett zeigt, was der Krieg ist"
Erich Maria Remarque und das Friedenszentrum
Gespräch mit Dr. Thomas Schneider (Leiter des Friedenszentrums)

Das Rundfahrt-Rätsel
Präsentiert von Schülern des Carolinums

Friede den Kindern
40 Jahre terre des hommes in Deutschland
Gespräch mit Peter Mucke (Geschäftführender Vorstand von terre des hommes Deutschland)

Der Maler und sein Museum
Felix Nussbaum und der Libeskind-Bau
Gespräch mit Inge Jaehner (Direktorin des Felix-Nussbaum-Hauses)

Wichtiger denn je
Die deutsche Bundesstiftung Umwelt
Gespräch mit Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde (Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)

Der Boden lebt
"unter.Welten" – das Universum unter unseren Füßen
Gespräch mit Norbert Niedernostheide (Leiter des Umweltbildungszentrums und Kustos der Ausstellung "unter.Welten" im Museum am Schölerberg - Natur und Umwelt)

Deutschlandfunk empfangen Sie in Osnabrück auf UKW 101,8
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie auf UKW 101,1


Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de