Frieden? Ja, aber ...
Die große Schar der Ostermarschierer gegen Atomrüstung ist in alle Winde zerstreut. Von den Hunderttausenden, die in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts gegen den NATO-Doppelbeschluss protestierten, sind nur noch wenige Aktive übrig geblieben.
Und der Nachwuchs geht eher zu attac, Greenpeace und internationalen Sozialdiensten als zur - meist kirchlichen - Friedensgruppe. Wenn sich die Jugendlichen überhaupt in Vereine und Gruppen einspannen lassen wollen. Ein Paradigmenwechsel hat stattgefunden, Frieden ist nicht nur der Verzicht auf militärische Gewalt, sondern auch Gerechtigkeit, umweltbewusstes Handeln, nachhaltiges Wirtschaften.
Wie hat sich die Friedensbewegung gewandelt? Und wer sind ihre Protagonisten? Haben sie einen irgendwie gearteten Einfluss, eine Wirkung auf Politik und Gesellschaft?
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Links:
Wikipedia zu Friedensbewegung
Friedensforschung an der Universität Kassel
Netzwerk Friedenskooperative
Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de
Wie hat sich die Friedensbewegung gewandelt? Und wer sind ihre Protagonisten? Haben sie einen irgendwie gearteten Einfluss, eine Wirkung auf Politik und Gesellschaft?
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Links:
Wikipedia zu Friedensbewegung
Friedensforschung an der Universität Kassel
Netzwerk Friedenskooperative
Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de