
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Von Buenos Aires bis La Paz gehen Frauen auf die Straße. Sie protestieren gegen einen Alltag voller Gewalt. Um ihnen eine Stimme zu geben, haben die Goethe-Institute in Südamerika ein digitales Forum ins Leben gerufen.
In Südamerika sind Frauen deutlich häufiger Gewalttaten ausgesetzt als sonst in der Welt. Immer mehr Frauen wollen sich damit nicht abfinden. Sie gehen auf die Straßen und erheben ihre Stimme. Die Goethe-Institute in Südamerika wollen ihnen nun mit dem Projekt "Das Jahrhundert der Frauen" ein Forum geben.
Den Auftakt hat das Goethe-Institut in der bolivianischen Hauptstadt La Paz mit einem dreitägigen virtuellen Forum gemacht. "Wenn man jeden Tag die Zeitung aufschlägt, erkennt man, wie brisant das Thema in der gesamten Region Südamerika ist", erklärt Sabine Hentzsch, die Leiterin des Goethe-Instituts in Bolivien. Fortschrittliche Gesetze gebe es zwar, die würden aber nicht eingehalten.
"Da war uns klar", so Hentzsch, "dass wir etwas tun müssen. Wir sind in den Ländern Südamerikas gut vernetzt. Es kommt darauf an, wichtige Akteure zu versammeln und mit ihnen gemeinsam einen Prozess zu starten, um Strategien zu entwickeln, wie man diese Gewaltspirale aufhalten kann."
Laut Hentzsch gehe es vor allem um die Entwicklung neuer Rollenbilder für Männer und Frauen. Denn die Ursache dieser extremen Gewalt sei, dass der Machismo und patriarchale Strukturen in der Gesellschaft so fest verankert sind und von Generation zu Generation weitergetragen werden.
"Wie können wir ein Klima schaffen, dass bewusster macht, welche Leistungen Frauen in den letzten Jahren und Jahrzehnten längst erbracht haben", skizziert Hentzsch die Überlegungen. "Immer wieder wird es verschwiegen und ignoriert."
Hentzsch versucht, Menschen zusammen zu bringen, die sich normalerweise nicht unbedingt treffen: Künstler und Künstlerinnen, Aktivisten, Akademikerinnen und Akademiker. Sie sollen gemeinsam versuchen, einen Prozess in Gang zu setzen.
Dieser Prozess soll im Anschluss an das Forum in konkreten Projekten fortgesetzt werden, dann in einem nichtöffentlichen, geschützten Raum. Ende des Jahres wünscht sich Hentzsch ein persönliches Treffen der Beteiligten in La Paz, um die Ergebnisse öffentlich vorzustellen.
(mfied)
Patrícia Melo: "Gestapelte Frauen" - Femizide an paradiesischem Ort
(Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik, 23.02.2021)
Weltfrauentag in Mexiko - Starker Feminismus im Land des Machismo
(Deutschlandfunk Kultur, Interview, 07.03.2020)
Machismo in Lateinamerika - Gewalt gegen Frauen kommt kaum zur Sprache
(Deutschlandfunk Kultur, Religionen, 26.01.2020)