François Couperin: Entstehung der "Einschiffung nach Kythira" für Tasteninstrumente

Zarte Klänge für eine Liebesinsel

30:00 Minuten
Altertümliche Skulptur im National Museum in Athen, die eine nakte Venus, einen kleinen beflügelten Knaben und einen gehörnten Satyr zeigt.
Sie treiben die Kräfte auf der Liebesinsel Kythira an: Venus und Amor, hier mit einem Satyr. © imago images / United Archives International / Topfoto
Von Georg Beck · 18.11.2020
Am Anfang stand ein Lustspiel, das den Maler Jean-Antoine Watteau animierte, um 1715 drei Bilder zum Liebessujet um die Insel Kythira, die Insel der Aphrodite zu malen. Diese wiederum inspirierten den Komponisten François Couperin zu zarten Klängen.
Paris im Jahr 1700. Das Stück mit dem eher genretypischen Namen "Les trois cousines" (Die drei Cousinen) wird erfolgreich uraufgeführt. Ins Stück hat Schauspieler-Autor Florent Dancourt ein paar hinreißende Verse eingebaut:

"Kommt zu der Insel Kythere,
der Pilgerfahrt schließt euch an.
Ein Mädchen kommt zurück schwere,
ohne Freund oder Mann;
Man macht dort die größte Affäre
aus zärtlichstem Amusement."

Ein Maler im Story-Rausch

Der Maler Jean-Antoine Watteau, den wir uns unter den Zuschauern vorstellen dürfen, ist hin und weg. Zwischen 1710 und 1718 entstehen gleich drei Bilder von dieser "Carillon de Cythère". Eine Fassung ist im Louvre zu sehen, eine weitere ging in Schloss Charlottenburg, heute mitten in Berlin und noch eine hängt im Frankfurter Städl.

Eine musizierte Liebeserzählung

Nur einen Wimpernschlag später, 1722, kann die "Einschiffung nach Kythira" auch musiziert werden. Komponist François Couperin lädt bis heute die Zuhörer im dritten Buch seiner "Pièces de clavecin" ein, die Liebesinsel zu besuchen. Vor Kýthira im Süden der Peloponnes, soll schließlich auch Venus, auch als Aphrodite bekannt, dem Meer entstiegen sein.
Mehr zum Thema