Fortgesetzte Langeweile

Von Silke Lahmann-Lammert |
Heute gilt es schon als Erfolg, wenn eine Serie mehr als 24 Folgen übersteht. Verzweifelt suchen Fernsehsender nach Geschichten, die das Publikum bei der Stange halten. Während die meisten US-amerikanischen und britischen Importe leidlich laufen, erleiden die Sender mit ihren eigenen Produktionen einen Schiffbruch nach dem anderen.
Ideenflaute bei deutschen Fernsehserienmachern: Während das Genre in Großbritannien und den USA gerade eine kreatives Hoch erlebt und erfolgreiche Formate in alle Welt verkauft, ist die Serie im deutschen Fernsehen seit langem ein Stiefkind - von fremden Eltern. Denn die Erfahrung zeigt, dass deutsche Fernsehzuschauer lieber britische und amerikanische Serien sehen als hausgemachte: "CSI" zum Beispiel, "24", "Desperate Housewifes" oder "Dr. House":

Aus "Dr. House": " Ich bin ein gelangweilter, zertifizierter Diagnostiker mit der Spezialisierung Infektionskrankheiten und Nephrologie. "

Und auch in Deutschland mit deutschen Schauspielern gedrehte Serien sind heute oft nur für den deutschen Markt adaptierte Ideen aus dem Ausland wie etwa kürzlich "Dr. Psycho" bei ProSieben oder "Verliebt in Berlin" bei Sat.1.

Aus "Verliebt in Berlin", Lisa Plenske: " Ich liebe David Seidel nicht. "

An fünf Abenden pro Woche verfolgte die Fangemeinde die Aschenputtelgeschichte der Lisa Plenske in "Verliebt in Berlin". Das Original heißt "Yo soy Betty, la fea", kommt aus Kolumbien und wurde erfolgreich für die verschiedensten Staaten der Welt neu gedreht: Die gleiche Grundidee, leicht modifiziert nach landeseigenen Vorlieben.

Auch "Stromberg" – der Widerling aus dem Versicherungsgewerbe und Held der gleichnamigen Serie – ist kein Geistesblitz aus Germany.

Stromberg: " Entlassungen, die Leute heulen, Scheidungen, ein Kollege ist gestorben. Betr....Auf jeden Fall ist doch hier jedenfalls immer etwas los! "

Grundidee und Charaktere hat ProSieben bei der BBC-Comedy "The Office" abgekupfert. Und nicht nur bei den Privaten Fernsehsendern ist es mittlerweile an der Tagesordnung, Ideen im Ausland einzukaufen. Im ZDF schlüpft demnächst Schauspieler Axel Milberg als Doktor Martin in den Arztkittel des britischen Serienhelden Doc Martin.

Trotzdem gibt es immer wieder Versuche, die dahinvegetierende deutsche Serie mit Sender-eigenen Produktionen wiederzubeleben - meist allerdings ohne Publikumsbeteiligung: Der hochgelobte Sat.1-Krimi "Blackout" starb an Desinteresse. Die RTL-Polizeistaffel "Abschnitt 40" wurde wegen Zuschauermangels ins Nachtprogramm verlegt. Auch die ARD-Produktion "Türkisch für Anfänger" – ein erfrischender Lichtblick im Serieneinerlei - erreichte trotz Grimme-Preises nicht die anvisierte Quote.

Aus "Türkisch für Anfänger": " Aufstehen Türke: Ziegenhüten und Hartz IV beantragen! "

Das Gespräch zum Thema mit Karl-Heinz Angsten, Programmentwickler beim WDR, können Sie für begrenzte Zeit in unserem Audio-on-Demand-Player hören.