Forschungsreisen, Phantombilder und ein besonderes Live-Musikportal
Authentische Forschungstagebücher aus aller Welt bietet www.dfg-science-tv.de. Wer das Phantombilder-Zeichnen nicht nur der Polizei überlassen möchte, kann sich bei www.springhin.de/face einklicken. www.tempodome.com ist ein interaktives Musikportal, in dem Bands und Fans zusammenkommen können.
Eine spannende Themenreise
www.dfg-science-tv.de
Wissenschaft kann so spannend sein. Das beweist das neue Angebot unter www.dfg-science-tv.de, mit Bindestrichen geschrieben. In dem neuen Portal stellen Forscher drei Monate lang zehn Forschungsprojekte aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen vor. Und zwar jeweils in dreiminütigen Filmen.
Das Besondere dabei: Die Wissenschaftler halten die Kamera selbst in der Hand, sie erklären selbst ihre Ideen und Projekte. Auf diese Weise entsteht sozusagen ein authentisches Forschungstagebuch.
Woche für Woche informieren sie die Besucher über den jeweils aktuellen Stand ihrer Arbeit. Jede Woche erscheint pro Forschungsprojekt eine neue Episode. Die Forscher berichten über Hindernisse, Erfolgserlebnisse und ihr weiteres Vorhaben.
Geforscht wird zu Lande und zu Wasser, in Deutschland, Ecuador oder Kambodscha. Das Themenspektrum ist breit. Wie macht man Beton leicht? Kann ein Roboter vom Menschen lernen? Und wie lebt es sich künftig in Mega-Metropolen wie Delhi und Dhaka? DFG Science TV liefert Antworten.
Auf der Homepage kann der Zuschauer die Entstehung und Entwicklung der wissenschaftlichen Projekte chronologisch verfolgen – und ist so fast live dabei, wenn er möchte. Gibt es erste Forschungsergebnisse? Welche wissenschaftlichen Methoden wenden die Forscher an? Und: Wie geht es weiter?
Phantombilder-Zeichnen für jedermann
www.springhin.de/face
Wie entstehen eigentlich Phantombilder? Die Polizei hat dafür eigene Experten. Aber die greifen schon längst nicht mehr zum Stift, sondern verwenden Spezial-Software, um die Gesichter von Verdächtigen nachzubauen.
Das kann jetzt jeder: Im Web gibt es einen Phantombild-Baukasten. Unter www.springhin.de/face startet Ultimate Flash Face, eine Art interaktives Zeichenbrett für Gesichter. Alles lässt sich per Mausklick bestimmen, ob Kopf- oder Gesichtsform, Haare, Augen, Nase, ob Brille oder ohne, auch Wangenknochen, Mund und Bart können mit dem Mauscursor variiert werden.
Die fertigen Bilder kann man speichern - oder ausdrucken.
Und wie sich das für einen Web-Dienst gehört, kann man natürlich auch sehen, welche Gesichter andere Besucher von Ultimate Flash Face gebaut haben. In der Galerie, die sich mühelos durchsuchen lässt.
Einen sinnvollen Einsatz für diese Webseite? Gibt es nicht. Aber es kann einfach Spaß machen, Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder damit nachzustellen.
Live-Bühne für Musikbands
www.tempodome.com
Musikkonzerte aus aller Welt live erleben - das geht jetzt. Denn mit Tempodome ist eine neue Live-Bühne für Musikbands gestartet. Unter www.tempodome.com können Internetbenutzer weltweit Konzerte live erleben, fast so, als wäre man vor Ort dabei.
Alle paar Tage gibt es einen neuen Gig, ein neues Konzert. Sich die Konzerte live im Web anzuschauen, ist kostenlos. Das alleine wäre aber noch nicht spannend. Spannend wird es, weil Tempodome einen interaktiven Übertragungskanal vom Publikum zu Hause auf die Bühne zu den Künstlern eröffnet. Damit gibt die innovative Plattform Musikfans in aller Welt erstmals die Möglichkeit, das Live-Geschehen vom heimischen Rechner aus aktiv zu beeinflussen.
Tempodome ist aber mehr als nur eine Streamingplattform für Livekonzerte. Tempodome ist ein Treffpunkt für Musikfans und Bands gleichermaßen. Musikbands können sich hier in Videos präsentieren, etwa mit Auszügen aus ihrer Musik - oder mit direkten Ansprachen an die Fans.
Bands und Fans rücken so näher zusammen. Die Fans können sich austauschen und informieren, sie können die Musik kommentieren - und voten, wie das heute so schön heißt. Voten für die Lieblingsband. Denn nur die Band mit den meisten Stimmen wird bei Tempodome live gezeigt. So ist schon jetzt eine Menge los auf der bestens sortierten Homepage.
www.dfg-science-tv.de
Wissenschaft kann so spannend sein. Das beweist das neue Angebot unter www.dfg-science-tv.de, mit Bindestrichen geschrieben. In dem neuen Portal stellen Forscher drei Monate lang zehn Forschungsprojekte aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen vor. Und zwar jeweils in dreiminütigen Filmen.
Das Besondere dabei: Die Wissenschaftler halten die Kamera selbst in der Hand, sie erklären selbst ihre Ideen und Projekte. Auf diese Weise entsteht sozusagen ein authentisches Forschungstagebuch.
Woche für Woche informieren sie die Besucher über den jeweils aktuellen Stand ihrer Arbeit. Jede Woche erscheint pro Forschungsprojekt eine neue Episode. Die Forscher berichten über Hindernisse, Erfolgserlebnisse und ihr weiteres Vorhaben.
Geforscht wird zu Lande und zu Wasser, in Deutschland, Ecuador oder Kambodscha. Das Themenspektrum ist breit. Wie macht man Beton leicht? Kann ein Roboter vom Menschen lernen? Und wie lebt es sich künftig in Mega-Metropolen wie Delhi und Dhaka? DFG Science TV liefert Antworten.
Auf der Homepage kann der Zuschauer die Entstehung und Entwicklung der wissenschaftlichen Projekte chronologisch verfolgen – und ist so fast live dabei, wenn er möchte. Gibt es erste Forschungsergebnisse? Welche wissenschaftlichen Methoden wenden die Forscher an? Und: Wie geht es weiter?
Phantombilder-Zeichnen für jedermann
www.springhin.de/face
Wie entstehen eigentlich Phantombilder? Die Polizei hat dafür eigene Experten. Aber die greifen schon längst nicht mehr zum Stift, sondern verwenden Spezial-Software, um die Gesichter von Verdächtigen nachzubauen.
Das kann jetzt jeder: Im Web gibt es einen Phantombild-Baukasten. Unter www.springhin.de/face startet Ultimate Flash Face, eine Art interaktives Zeichenbrett für Gesichter. Alles lässt sich per Mausklick bestimmen, ob Kopf- oder Gesichtsform, Haare, Augen, Nase, ob Brille oder ohne, auch Wangenknochen, Mund und Bart können mit dem Mauscursor variiert werden.
Die fertigen Bilder kann man speichern - oder ausdrucken.
Und wie sich das für einen Web-Dienst gehört, kann man natürlich auch sehen, welche Gesichter andere Besucher von Ultimate Flash Face gebaut haben. In der Galerie, die sich mühelos durchsuchen lässt.
Einen sinnvollen Einsatz für diese Webseite? Gibt es nicht. Aber es kann einfach Spaß machen, Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder damit nachzustellen.
Live-Bühne für Musikbands
www.tempodome.com
Musikkonzerte aus aller Welt live erleben - das geht jetzt. Denn mit Tempodome ist eine neue Live-Bühne für Musikbands gestartet. Unter www.tempodome.com können Internetbenutzer weltweit Konzerte live erleben, fast so, als wäre man vor Ort dabei.
Alle paar Tage gibt es einen neuen Gig, ein neues Konzert. Sich die Konzerte live im Web anzuschauen, ist kostenlos. Das alleine wäre aber noch nicht spannend. Spannend wird es, weil Tempodome einen interaktiven Übertragungskanal vom Publikum zu Hause auf die Bühne zu den Künstlern eröffnet. Damit gibt die innovative Plattform Musikfans in aller Welt erstmals die Möglichkeit, das Live-Geschehen vom heimischen Rechner aus aktiv zu beeinflussen.
Tempodome ist aber mehr als nur eine Streamingplattform für Livekonzerte. Tempodome ist ein Treffpunkt für Musikfans und Bands gleichermaßen. Musikbands können sich hier in Videos präsentieren, etwa mit Auszügen aus ihrer Musik - oder mit direkten Ansprachen an die Fans.
Bands und Fans rücken so näher zusammen. Die Fans können sich austauschen und informieren, sie können die Musik kommentieren - und voten, wie das heute so schön heißt. Voten für die Lieblingsband. Denn nur die Band mit den meisten Stimmen wird bei Tempodome live gezeigt. So ist schon jetzt eine Menge los auf der bestens sortierten Homepage.