Forschende puzzeln Dachziegel

In Münster wird ab Dienstag gepuzzelt - für die Wissenschaft. Bei der Untersuchung einer Kirche im ostwestfälischen Borgholzhausen waren viele außergewöhnlich geformte Dachziegel aufgetaucht, die aber alle zerbrochen sind. Nach Angaben des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist es der größte mittelalterliche Ziegelfund in Westfalen. Die Ziegel haben auch eine außergewöhnliche Form, die vorher nur einmal in Deutschland gefunden wurde. Um herauszufinden, wie diese Ziegel genau aussahen und in welcher Form sie am Kirchendach eingesetzt wurden, wird jetzt gepuzzelt. Die Forschenden hoffen, rekonstruieren zu können, wie ein Dach mit diesen Ziegeln aussah. Und sie wollen herausfinden, warum die Ziegel vermutlich schon im Mittelalter durch ein Schieferdach ersetzt wurden. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe betreibt unter anderem 18 Museen und forscht zu landeskundlichen Themen der Region.