Film, Geschichte und Radio hautnah
Das Portal vierundzwanzig.de ist ein Projekt der Deutschen Filmakademie und gewährt Einblicke in die Welt des Films. DeineGeschichte.de ist ein ambitioniertes Bildungsprojekt, das jungen Leuten Wissen über die deutsche Teilung vermitteln will. Und bei laut.fm kann man nicht nur Radio hören, sondern auch selber machen.
www.vierundzwanzig.de
Nur wenige machen sich Gedanken darüber, wie eigentlich ein Kinofilm entsteht. Was steht im Drehbuch? Welche Aufgabe haben die Schauspieler? Was lässt sich mit Licht und Sound erreichen, und wie aufwändig ist eigentlich der Schnitt?
Fragen über Fragen. Das neue Film-Portal www.vierundzwanzig.de liefert äußerst interessante Fragen – und auch Einblicke in die Filmwelt. Hier erklären Profis, wie Filmemachen funktioniert. So erläutert zum Beispiel Mathilde Bonnefoy, die Cutterin von Tom Tykwers Film "Lola Rennt", wie die Idee für den ungewöhnlichen Schnitt bei Lola Rennt entstanden ist.
Das Portal heißt vierundzwanzig.de, weil im Kino 24 Bilder pro Sekunde zu sehen sind. vierundzwanzig.de ist ein Portal der Deutschen Filmakademie. Exzellent gemacht, mit spannenden Interviews mit Machern aus bekannten Filmen wie "Lola Rennt", "Das Parfum" oder "Der Totmacher".
Eindrucksvolle Ausschnitte in exzellenter Auflösung machen jeweils deutlich, wie wichtig die verschiedenen Handwerke sind, etwa Kamera und Licht.
Ob Drehbuch, Schauspiel, Kamera, Schnitt, Sound, Maske, Szenenbild oder Musik, um nur einige Aspekte des Films zu nennen: Hier erfährt man, wie komplex ein gut gemachter Kinofilm eigentlich ist, wie viele Menschen mitmachen und wie viel Herzblut in einer guten Produktion steckt. Ein Muss für jeden Cineasten – und eigentlich auch für alle anderen. Denn Filme gucken wir doch eigentlich alle…
www.deinegeschichte.de
Bis zum 3. Oktober 1990 war Deutschland offiziell geteilt. Wer heute zur Schule geht, kennt die Zeit davor gar nicht mehr, kann überhaupt nicht wissen wie es ist, in einem geteilten Deutschland zu leben.
Darum gibt es jetzt das Portal www.deinegeschichte.de. Eine Webseite, die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema der deutschen Teilung vertraut machen will. DeineGeschichte.de ist ein ambitioniertes Bildungsprojekt. Die Webseite will zur Auseinandersetzung bewegen und Geschichte deutscher Teilung erlebbar machen.
Besucher finden auf der Homepage zahllose Zeitzeugenberichte. Erlebnisse, die man sich anhören oder anschauen kann – in Form von Texten, Fotos und Videos.
Beispiel: Jürgen Fuchs. Er galt in der DDR Staatsfeind Nummer eins. Ein Schriftsteller, der sich kritisch mit der DDR auseinandersetzte – und dafür einen hohen Pries bezahlen musste, er wurde zwangsexmatrikuliert, aus der SED ausgeschlossen, verhaftet. Darüber berichtet er auf der Webseite.
SED, Stasi, Sport und Doping, Revolution, Jugend oder Alltag – es gibt viele Themen, viele Facetten der deutsch-deutschen Teilung.
Doch die Schüler sollen sich nicht nur informieren – sie sollen vor allem mitmachen. Sie sollen selbst Themen finden oder setzen, sie sollen recherchieren und berichten, und können die Ergebnisse dann auf der Webseite veröffentlichen. Texte, Fotos, Videos – alles ist willkommen und wird veröffentlicht, wenn es gut gemacht ist. Lernen, Machen, Publizieren. Das ist das Motto bei DeineGeschichte.de.
www.laut.fm
Hand aufs Herz: Wer hätte nicht insgeheim schon mal gedacht, er hätte einen besseren Musikgeschmack und könnte daher besser festlegen, welche Musik im Radio zu hören ist. Und genau das geht jetzt, denn mit laut.fm ist ein Radioprogramm zum Selbstzusammenbauen gestartet. Unter www.laut.fm kann jeder zum DJ werden, zum eigenen Radiomacher. User Generated Radio, sozusagen.
Wer eine eigene Station auf laut.fm aufmacht, bestimmt selbst, welche Musik dort zu hören ist. Die DJs können Musik hochladen und so über laut.fm "senden". Sie stellen Playlists zusammen und können die zur Verfügung gestellte Musik auch kommentieren.
Ob Hip-Hop, Jazz, Alternative, Reggae oder Kinderlieder: Die Bandbreite ist groß - und es gibt keine Einschränkungen. Hier kann jeder spielen, was ihm gefällt - und alle anderen können es hören. Völlig kostenlos - und legal! Die üblichen Kosten für die GEMA trägt der Anbieter.
Songs und Musikstücke, die noch nicht im Radiosystem hinterlegt sind, kann ein DJ als MP3 hochladen und die Musikbibliothek so erweitern. So wächst die Musikbibliothek von Tag zu Tag.
Auch wer nur Musik hören will, ist hier gut aufgehoben, denn hier gibt es mal nicht nur die üblichen Verdächtigen zu hören, also die paar Dutzend Charthits, die jeder kennt. Ein toll gemachtes Angebot und eine klasse Idee.
Nur wenige machen sich Gedanken darüber, wie eigentlich ein Kinofilm entsteht. Was steht im Drehbuch? Welche Aufgabe haben die Schauspieler? Was lässt sich mit Licht und Sound erreichen, und wie aufwändig ist eigentlich der Schnitt?
Fragen über Fragen. Das neue Film-Portal www.vierundzwanzig.de liefert äußerst interessante Fragen – und auch Einblicke in die Filmwelt. Hier erklären Profis, wie Filmemachen funktioniert. So erläutert zum Beispiel Mathilde Bonnefoy, die Cutterin von Tom Tykwers Film "Lola Rennt", wie die Idee für den ungewöhnlichen Schnitt bei Lola Rennt entstanden ist.
Das Portal heißt vierundzwanzig.de, weil im Kino 24 Bilder pro Sekunde zu sehen sind. vierundzwanzig.de ist ein Portal der Deutschen Filmakademie. Exzellent gemacht, mit spannenden Interviews mit Machern aus bekannten Filmen wie "Lola Rennt", "Das Parfum" oder "Der Totmacher".
Eindrucksvolle Ausschnitte in exzellenter Auflösung machen jeweils deutlich, wie wichtig die verschiedenen Handwerke sind, etwa Kamera und Licht.
Ob Drehbuch, Schauspiel, Kamera, Schnitt, Sound, Maske, Szenenbild oder Musik, um nur einige Aspekte des Films zu nennen: Hier erfährt man, wie komplex ein gut gemachter Kinofilm eigentlich ist, wie viele Menschen mitmachen und wie viel Herzblut in einer guten Produktion steckt. Ein Muss für jeden Cineasten – und eigentlich auch für alle anderen. Denn Filme gucken wir doch eigentlich alle…
www.deinegeschichte.de
Bis zum 3. Oktober 1990 war Deutschland offiziell geteilt. Wer heute zur Schule geht, kennt die Zeit davor gar nicht mehr, kann überhaupt nicht wissen wie es ist, in einem geteilten Deutschland zu leben.
Darum gibt es jetzt das Portal www.deinegeschichte.de. Eine Webseite, die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema der deutschen Teilung vertraut machen will. DeineGeschichte.de ist ein ambitioniertes Bildungsprojekt. Die Webseite will zur Auseinandersetzung bewegen und Geschichte deutscher Teilung erlebbar machen.
Besucher finden auf der Homepage zahllose Zeitzeugenberichte. Erlebnisse, die man sich anhören oder anschauen kann – in Form von Texten, Fotos und Videos.
Beispiel: Jürgen Fuchs. Er galt in der DDR Staatsfeind Nummer eins. Ein Schriftsteller, der sich kritisch mit der DDR auseinandersetzte – und dafür einen hohen Pries bezahlen musste, er wurde zwangsexmatrikuliert, aus der SED ausgeschlossen, verhaftet. Darüber berichtet er auf der Webseite.
SED, Stasi, Sport und Doping, Revolution, Jugend oder Alltag – es gibt viele Themen, viele Facetten der deutsch-deutschen Teilung.
Doch die Schüler sollen sich nicht nur informieren – sie sollen vor allem mitmachen. Sie sollen selbst Themen finden oder setzen, sie sollen recherchieren und berichten, und können die Ergebnisse dann auf der Webseite veröffentlichen. Texte, Fotos, Videos – alles ist willkommen und wird veröffentlicht, wenn es gut gemacht ist. Lernen, Machen, Publizieren. Das ist das Motto bei DeineGeschichte.de.
www.laut.fm
Hand aufs Herz: Wer hätte nicht insgeheim schon mal gedacht, er hätte einen besseren Musikgeschmack und könnte daher besser festlegen, welche Musik im Radio zu hören ist. Und genau das geht jetzt, denn mit laut.fm ist ein Radioprogramm zum Selbstzusammenbauen gestartet. Unter www.laut.fm kann jeder zum DJ werden, zum eigenen Radiomacher. User Generated Radio, sozusagen.
Wer eine eigene Station auf laut.fm aufmacht, bestimmt selbst, welche Musik dort zu hören ist. Die DJs können Musik hochladen und so über laut.fm "senden". Sie stellen Playlists zusammen und können die zur Verfügung gestellte Musik auch kommentieren.
Ob Hip-Hop, Jazz, Alternative, Reggae oder Kinderlieder: Die Bandbreite ist groß - und es gibt keine Einschränkungen. Hier kann jeder spielen, was ihm gefällt - und alle anderen können es hören. Völlig kostenlos - und legal! Die üblichen Kosten für die GEMA trägt der Anbieter.
Songs und Musikstücke, die noch nicht im Radiosystem hinterlegt sind, kann ein DJ als MP3 hochladen und die Musikbibliothek so erweitern. So wächst die Musikbibliothek von Tag zu Tag.
Auch wer nur Musik hören will, ist hier gut aufgehoben, denn hier gibt es mal nicht nur die üblichen Verdächtigen zu hören, also die paar Dutzend Charthits, die jeder kennt. Ein toll gemachtes Angebot und eine klasse Idee.