Feine Leute bleiben besser unter sich
Er ist eines der liebsten Sujets der Regenbogenpresse, und man weiß nicht so recht, ob es ihm schmeichelt, ihn ärgert oder gar kalt lässt: der Adel. Aber zur Kenntnis nimmt er gewiss, dass das Publikum nur allzu gern Geschichten über ihn konsumiert.
Dieses Interesse – oder ist es Neugier? – muss seine Gründe haben, wirkt doch der Adel wie eine in sich abgeschlossene, der Bürgerlichkeit gleichsam entrückte Kaste, ein Phänomen, zu dem er selbst mit Eifer beiträgt. Und das gut 90 Jahre nach dem Verlust aller Privilegien und nach der Festlegung, dass der überkommene Titel nur noch Teil des Namens sei.
Aus dem Grafen Armin von Y wurde so Armin Graf von Y. Freilich, der "Graf" blieb ihm und seinen Nachkommen, ganz anders als zur gleichen Zeit in Österreich, wo aus der "Kaiserlichen Hoheit" schlicht "Herr Habsburg" wurde. Nur im Wiener Caféhaus blieben "Hoheit" und "Durchlaucht" bis auf den heutigen Tag erhalten.
Die Lange Nacht vom Adel blickt auf Hierarchien, Verbände und Traditionen zurück, auf Selbsteinschätzung und Selbstdarstellung. Vom reichen und verarmten Adel wird die Rede sein, von Einfluss und Stellung in der Gesellschaft, von Mythen auch und von Verrat. Und von der Sucht und von den Möglichkeiten, heute noch adelig zu werden. Natürlich fragen wir in der Langen Nacht nach, ob immer noch gilt, was Pierre Marc Gaston Duc de Lévis vor zweihundert Jahren als Maxime seines Standes beschrieb: "Noblesse oblige" - Adel verpflichtet.
Musiken:
Wilhelmine von Bayreuth
Andante cantabile
Giovanni B.
Buonamente Sonate No. 4
Johann P. Kirnberger
Sinfonia D-dur
Christoph Willibald Gluck
Ballett
Robert Schumann
Kinderszenen
Charles Ives
Unanswered Questions
Massimo Neri
Sonate Nr. 7
Claude Debussy
Claire de Lune
Franz Schubert
Deutscher Tanz
C. P. Bach
Polonaise
W. A. Mozart
Marsch aus Idomeneo
Georg F. Händel
Sarabande Duell
S. Rachmaninov
Piano Trio No. 1 G-Moll
Michael Nyman
The Morrow
Johann Strauss Vater
Karnevalswalzer Op. 3
Georg F. Händel
Feuerwerksmusik Ouverture
Georg F. Händel
Wassermusik / Menuett
Francois Couperin
Aire de Diable
Francois Couperin
Allemende
Joseph Lanner
Mitternachtswalzer
British Grenadier
Fifes and Drums
Liza Minelli/Joel Gray
Money
W. A. Mozart
Hochzeit des Figaro / Ouverture
Georg F. Händel
Wassermusik /Ouverture
Literaturliste:
Elisabeth Plessen
Mitteilungen an den Adel
Suhrkamp Verlag, Frankfurt
Marion Gräfin Dönhoff
Kindheit in Ostpreussen
Random House, München
Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark
Faber&Faber, Leipzig
Ludwig Renn
Adel im Untergang
Aufbau-Verlag, Weimar
Stephan Malinowski
Vom blauen zum reinen Blut
Jahrbuch für Antisemitismusforschung,
Band 12
Stephan Malinowski
Vom König zum Führer
Fischer Verlag, Frankfurt
Wilfried Rogasch
Schnellkurs Adel
Dumont Verlag, Köln
Christine Gräfin von Brühl
Noblesse oblige
Eichborn Verlag, Frankfurt
Aus dem Grafen Armin von Y wurde so Armin Graf von Y. Freilich, der "Graf" blieb ihm und seinen Nachkommen, ganz anders als zur gleichen Zeit in Österreich, wo aus der "Kaiserlichen Hoheit" schlicht "Herr Habsburg" wurde. Nur im Wiener Caféhaus blieben "Hoheit" und "Durchlaucht" bis auf den heutigen Tag erhalten.
Die Lange Nacht vom Adel blickt auf Hierarchien, Verbände und Traditionen zurück, auf Selbsteinschätzung und Selbstdarstellung. Vom reichen und verarmten Adel wird die Rede sein, von Einfluss und Stellung in der Gesellschaft, von Mythen auch und von Verrat. Und von der Sucht und von den Möglichkeiten, heute noch adelig zu werden. Natürlich fragen wir in der Langen Nacht nach, ob immer noch gilt, was Pierre Marc Gaston Duc de Lévis vor zweihundert Jahren als Maxime seines Standes beschrieb: "Noblesse oblige" - Adel verpflichtet.
Musiken:
Wilhelmine von Bayreuth
Andante cantabile
Giovanni B.
Buonamente Sonate No. 4
Johann P. Kirnberger
Sinfonia D-dur
Christoph Willibald Gluck
Ballett
Robert Schumann
Kinderszenen
Charles Ives
Unanswered Questions
Massimo Neri
Sonate Nr. 7
Claude Debussy
Claire de Lune
Franz Schubert
Deutscher Tanz
C. P. Bach
Polonaise
W. A. Mozart
Marsch aus Idomeneo
Georg F. Händel
Sarabande Duell
S. Rachmaninov
Piano Trio No. 1 G-Moll
Michael Nyman
The Morrow
Johann Strauss Vater
Karnevalswalzer Op. 3
Georg F. Händel
Feuerwerksmusik Ouverture
Georg F. Händel
Wassermusik / Menuett
Francois Couperin
Aire de Diable
Francois Couperin
Allemende
Joseph Lanner
Mitternachtswalzer
British Grenadier
Fifes and Drums
Liza Minelli/Joel Gray
Money
W. A. Mozart
Hochzeit des Figaro / Ouverture
Georg F. Händel
Wassermusik /Ouverture
Literaturliste:
Elisabeth Plessen
Mitteilungen an den Adel
Suhrkamp Verlag, Frankfurt
Marion Gräfin Dönhoff
Kindheit in Ostpreussen
Random House, München
Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark
Faber&Faber, Leipzig
Ludwig Renn
Adel im Untergang
Aufbau-Verlag, Weimar
Stephan Malinowski
Vom blauen zum reinen Blut
Jahrbuch für Antisemitismusforschung,
Band 12
Stephan Malinowski
Vom König zum Führer
Fischer Verlag, Frankfurt
Wilfried Rogasch
Schnellkurs Adel
Dumont Verlag, Köln
Christine Gräfin von Brühl
Noblesse oblige
Eichborn Verlag, Frankfurt