Expedition ins Weltall

Von Ingo Kottkamp |
Die Zukunft der Raumfahrt ist ungewiss. Vielleicht gelingt in einigen Jahren oder Jahrzehnten die erste bemannte Marsmission. Wer einen Überblick gewinnen will, was der Raumfahrt bisher gelungen oder misslungen ist, der kann sich mit von der DVD-Rom "Raumfahrt 2.0 - Aufbruch ins All" durch Geschichte und Gegenwart der bemannten und unbemannten Flüge durchs All führen lassen.
"Die Crew hatte grünes Licht bekommen, die Türe der Ladebucht zu öffnen, was hier gerade passiert."

"Den Greifarm können wir jetzt fürs Einhaken nicht mehr nehmen."

Per aspera ad astram – auf rauen Pfaden gelangt man zu den Sternen. Wenn am Space Shuttle etwas defekt ist, dann werden die Helden der Umlaufbahn in ihren blütenweißen Raumanzügen zu – Weltraumklempern.

"Wenn ich nicht wüsste, wo ihr Kerle seid, würde ich sagen: es sieht ziemlich nah aus."

Und wenn die Raumcrew auf so irdische Probleme stößt, erinnert nur noch die Synchronstimme von Mr. Spock daran, welche Träume, Visionen und Phantasien die Menschheit an Fahrten durch das All knüpft.

Faszination Raumfahrt – die DVD-Rom "Aufbruch ins All" von National Geographic zeigt eine Raumstation, deren einzelne Abteilungen zu Rubriken wie "Vorgeschichte", "Raketentypen", "Startplätze", "Astronauten" oder "Leben im Weltall" führen. Die Navigation ermöglicht auch Wanderungen durch futuristisch anmutende Fluchten und Korridore, auf denen man sich aber leicht verirren kann.

George Bush: "We do not know where this journey will end, yet we know this: human beings are heading into the cosmos. The vision I have in mind today is a journey, not a race."

Die Raumfahrt ist ein beliebtes Thema für Präsidentenansprachen. Wer sich als Jugendlicher für Raketen, Sonden und Shuttles begeistert hat, den mag überraschen, wie sehr die Geschichte der Raumfahrt von irdischen Machtkämpfen dominiert ist. Zwischen Sputnikschock und Mondlandung waren die Weltraumunternehmen der Großmächte ein Schlagabtausch um Prestige und technologische Überlegenheit. Inzwischen ist die Rhetorik vorsichtiger geworden – George Bush sprach 2004 von einer Reise ins All anstelle eines Wettrennens. Doch die DVD zeigt: am Anfang der modernen Raumfahrt stand das Militär.

"Auf einem unscheinbaren Gelände an der Odermündung wurden die ersten modernen Raketen entwickelt, gebaut und gestartet. Leider nicht für friedliche Zwecke. Die idyllische Umgebung auf der Insel Usedom diente nicht nur der Inspiration der beteiligten Ingenieure und Wissenschaftler. Hier entstanden Raketen wie die A4, die als militärische Rakete unter dem Namen V2 bekannt wurde."

Als die Raketen später von der Erdatmosphäre in die Schwerelosigkeit aufsteigen konnten, fächerte sich die Funktion der Raumfahrt auf in ganz unterschiedliche Zwecke: wissenschaftliche, politische und – symbolische.

"Hallo, hier sind wir."

"Vier Sonden sind dabei das Sonnensystem zu verlassen. Als erste Flugkörper stoßen sie in den interstellaren Raum vor und tragen Grußbotschaften zu den Sternen."

Im Jahr 1977 wurde eine Schallplatte mit Ton- und Bildsignalen – gewissermaßen eine Vorform der CD-ROM – mit den Voyagersonden in den Weltraum geschickt. Sie enthält Musik- und Grußbotschaften von der Erde. Bei Außerirdischen wird sie frühestens in mehreren Millionen Jahren ankommen – auf der Erde kämpft man inzwischen mit ...

"Raumfahrtrisiken."

Auch die werden auf der DVD mit Artikeln, Fotos und kleinen Filmen beleuchtet – Missionen, die tödlich verliefen wie die der Challenger-Raumfähre, ...

"Am 28. Januar 1986 explodierte sie nur eine Minute nach dem Start."

... Katastrophen mit glimpflichem Ausgang wie die der Apollo 13, wo ein Problem der Sauerstoffversorgung mit einem Schlauch und einer Plastiktüte notdürftig behoben wurde, ...

"Jetzt geht es nur noch ums Überleben."

... aber auch weniger spektakuläre Probleme wie der Gürtel aus Weltraumschrott, den die vielen Satelliten in der Umlaufbahn zurück lassen. Die versprengten Teile werden im All zu Projektilen, die zum Beispiel das Hubble-Weltraumteleskop beschädigt haben.

Wer sich durchklickt durch die Abteilungen der Raumstation, erfährt viele interessante Details über Raketentechnik, das Leben im All, Astronautentraining und Visionen für künftige Weltraumkolonien.

"Das erste irdische Lebewesen, das die Erde umkreiste, war die Hündin Leika
Stützpunkte im Weltraum
Der erste Besuch auf dem Mond
Müllprobleme auch im All
Juri Gagarin
Die stärkste Rakete der Welt
Raumstationen: Mir
Weltraumtrucks"

Dabei lässt die Tonqualität häufig zu wünschen übrig, und man kann sich hin und wieder des Eindrucks nicht erwehren, dass nicht die besten, sondern die am leichtesten zu beschaffenden Beispielfilme ausgewählt wurden. Dennoch bieten manche Kapitel durchaus neue Perspektiven auf das Thema Raumfahrt.

"Höllisches Inferno auf Erden – Bilder, fast alltäglich geworden. Die Natur versinkt im Flammenmeer. Der Schaden jedoch könnte minimiert werden, durch Feuerfrüherkennung aus dem Weltraum."

So blickt die Raumfahrt auf ihrem Weg zu den Sternen wieder zurück – auf die rauen Pfade der irdischen Gegenwart.